Studienreise Georgien 2018

Ein Gruppenbild mit Qvevri durfte selbstverständlich nicht fehlen. Foto: Gabriele Brendel
Download ›
Das uralte Handwerk der Qvevri-Herstellung wird nur noch von wenigen Männern beherrscht. Foto: Gabriele Brendel
Download ›
Obwohl der größte Teil der georgischen Weine heute im Edelstahl ausgebaut wird … Foto: Gabriele Brendel
Download ›
… hat der Weinausbau im Qvevri nach wie vor eine große Bedeutung. In vielen Weingütern werden derzeit neue Marani gebaut. Foto: Gabriele Brendel
Download ›
Dr. David Chichua, Universität Tbilisi, stellte in Saguramo seltene georgische Rebsorten vor. Foto: Gabriele Brendel
Download ›
Als Gastgeschenk hatten die fränkischen Winzer selbstverständlich einige Bocksbeutel dabei. Foto: Gabriele Brendel
Download ›
In der modernen Vinothek „Vintage 8.000“ in Tbilisi werden regelmäßig Wein- und Degustationskurse angeboten. Foto: Gabriele Brendel
Download ›
Für die georgische Spezialität Tschurtschchela werden Nüsse mit angedicktem Traubensaft überzogen. Foto: Gabriele Brendel
Download ›
Vom Kaukasus geschützt verfügt Georgien über ideale Bedingungen für den Weinanbau. Foto: Gabriele Brendel
Download ›
Die verkosteten Weine beeindruckten durch ihre gute Bekömmlichkeit. Gaumarjos! Foto: Gabriele Brendel
Download ›