logo
Startseite ›  Winzer Intern

Ökologischer Weinbau - Vorsorgemaßnahmen

Die Öko-Verordnung (EU) 2018/848, gültig seit 01.01.2022, regelt unter anderem Vorsorgepflichten zur "Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe". (EU) 2018/848 Artikel 28 Absatz 1.

Es soll ermittelt und stetig vorgebeugt werden:

  • Risiken der Kontamination durch Erzeugnisse und Stoffe, die für die Verwendung in der Bio-Produktion nicht zugelassen sind
  • Risiken der Vermischung/Vertauschung von ökologischen mit nichtökologischen Erzeugnissen
Umsetzung im Betrieb
  • Eigenständige Entwicklung als betriebliches Qualitätssicherungssystem
  • Produktionsabläufe durchdenken (Erzeugung, Ernte, Einbindung von Subunternehmern, Weinbereitung, Abfüllung etc.)
  • Risiken der Kontamination und kritische Punkte bei Verfahrensschritten identifizieren (BioKKP; siehe unten)
  • Verhältnismäßige und angemessene Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ergreifen
  • Trennung von Öko-Erzeugnissen, Umstellungserzeugnissen und Nicht-Öko-Erzeugnissen sicherstellen
  • Maßnahmen (partiebezogen) dokumentieren
  • Maßnahmen regelmäßig prüfen und an geänderte Rahmenbedingungen anpassen
BioKKP – Bio-Kritischer Kontrollpunkt
  • Punkt, Schritt oder Prozess im betrieblichen Einflussbereich
    • an dem das Risiko besteht, dass Bio-Erzeugnisse mit nicht für die Bio-Produktion zugelassenen Erzeugnissen oder Stoffen in Berührung kommen oder verunreinigt werden können oder
    • an dem die Trennung zwischen ökologischen und konventionellen Erzeugnissen nicht ausreichend sichergestellt sein könnte.
  • Es müssen vom Bio-Unternehmen Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden, um diese Risiken wirksam und dauerhaft zu minimieren.
Relevanz für die Betriebe
  • Das Vorsorgekonzept wird von der Öko-Kontrollstelle überprüft und bestätigt und ist Teil der Bio-Zertifizierung
  • Vorsorgemaßnahmen müssen (partiebezogen) dokumentiert werden

Höchste Relevanz bei nachweislicher Verunreinigung (Rückstände von konventionellen Mitteln im Öko-Wein): Aberkennung des Öko-Status, wenn nicht anhand eines Vorsorgekonzepts und entsprechender Dokumentation nachgewiesen werden kann, dass die kritischen Punkte beachtet wurden.

Nicht bio-zertifizierte Subunternehmer

Bei nicht selbst bio-zertifizierten Subunternehmern liegt die gesamte Verantwortung für die
Erstellung, Durchführung, Dokumentation und Anpassung der Vorsorgemaßnahmen beim Bio-Betrieb selbst. Dies setzt voraus, dass der gesamte Vorgang transparent ist und dass der betreffende Subunternehmer bereit ist, auf die Anforderungen als Bio-Betrieb angemessen einzugehen.

Quelle und weitere Informationen:

Info Ökologischer Weinbau (DLR R-N-H vom 11.10.2022) | Verbundvorhaben "Identifikation von kritischen Kontrollpunkten und Vorsorgemaßnahmen zur Absicherung der Öko-Integrität (BioKKP)". Der "Praxisleitfaden für landwirtschaftliche Unternehmen zur Umsetzung des Artikels 28 Absatz 1 der Öko-Verordnung (EU) 2018/848" wurde vom FiBL Deutschland e.V. erstellt. Die Leitfäden und Arbeitshilfen (auch speziell für Weinbaubetriebe) stehen allen Interessenten auf der Webseite https://orgprints.org/id/eprint/42876/ zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Projekt BioKKP wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des BÖLN (FKZ 2819OE001, 2819OE145).


Teilen auf: Facebook Twitter