logo
Startseite ›  Winzer Intern

Aktuelles für unsere Winzer

Wann findet die nächste Weinprämierung statt? Was muss ich machen, um einen Staatsehrenpreis zu erhalten? Wie kann ich bei „Best of Gold“ teilnehmen und gewinnen? Welche Neuerungen gibt es in der Weinbaupolitik? Wie komme ich an Karten für die WeinGala?

Diese und viele weitere – nicht nur für Winzer – interessante Fragen werden hier im „Winzer-Blog“ erörtert. Die Autoren freuen sich auf Ihr Feedback und stehen für Diskussionen gerne zur Verfügung.

Medaillen ohne Jahrgang

Das Präsidium des Fränkischen Weinbauverbands hat beschlossen, dass die Prämierungsmedaillen (Flaschenaufkleber) in Bronze, Silber und Gold bis auf Weiteres ohne Jahrgangseindruck produziert werden. Die fränkischen Betriebe erhalten so die Möglichkeit sich mit größeren Beständen einzudecken. Das Bestellformular für die Prämierungsmedaillen erhalten Betriebe, die an der Fränkischen Weinprämierung teilnehmen mit ihren Prämierunsbesch … mehr ›

20.07.2016 - Unternehmensanalyse im Weinbau

Seit 1992 führt die Hochschule Geisenheim, in Zusammenarbeit mit den Forschungs- und Versuchsanstalten der einzelnen Bundesländer, eine Unternehmensanalyse im Weinbau durch. Betriebe stellen ihre Buchführungsabschlüsse zur Verfügung und bekommen sie individuell ausgewertet wieder zurück. Die allgemeinen aktuellen Ergebnisse der Analyse für Franken werden am Mittwoch, dem 20. Juli 2016 vorgestellt. Thema: Aktuelle Daten aus der Unternehme … mehr ›

18.11.2016 - Symposium "Historische Rebsorten"

Historische Rebsorten - Ein Weg in die Zukunft? Als Gemeinschaftsveranstaltung der Hochschule Geisenheim,  des  Slow  Food  Conviviums  Rheingau  und des Vereins zur Förderung des Historischen Weinbaus im  Rheingau  e.V.  soll  das  Symposium  Aufmerksamkeit auf das Potenzial historischer Rebsorten lenken. Durch stärkeres Interesse an historischen Rebsorten kann die Biodiversität im Weinbau wieder erhöht werden.  Die  Anpflanz … mehr ›

Intervitis Interfructa - Partnerpaket "Busreisen"

Sie planen die Organisation von Busreisen zur diesjährigen INTERVITIS INTERFRUCTA HORTITECHNICA? Gerne unterstützt Sie der Deutsche Weinbauverband mit einem exklusiven Partnerpaket, um den Aufenthalt für Ihre Teilnehmer so angenehm wie möglich zu gestalten. Als Partner und Organisator einer Busreise zur Messe können Sie für jeden Ihrer Teilnehmer ein Vorteilspaket abrufen, welches Ihnen vor Reisebeginn zur Verfügung gestellt wird. Selb … mehr ›

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft führt Präventionsprämien ein

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) informiert Lassen Sie Ihre Präventionsmaßnahmen im Unternehmen mit bis zu 500 Euro fördern! Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet ab 1. Mai 2016 Präventionsprämien für ihre Mitgliedsbetriebe an.  Von der Nachrüstung mit Kamera-Monitor-Systemen über aktiven Gehörschutz, … mehr ›

Abmahnung wegen fehlendem Link zur Online-Schlichtung

Jeder, der online Wein oder andere Produkte verkauft, sollte dringend den Link zum neuen EU-Verbraucherschlichtungsportal http://ec.europa.eu/consumers/odr/ einbauen. Erste "Abmahnspezialisten" haben bereits in diesem Bereich Erfolg, obwohl in dem Portal noch keine außergerichtlichen Schlichtungsstellen für Deutschland angegeben werden. Diese Pflicht kann über eine Aufnahme des nachfolgenden Textes im Impressum, das der Voraussetzung “leic … mehr ›

20.05.2016 - Best of Bio 2016

Zum 14. Mal wird „Best of Bio“ als ganz besonderer Award für Bio-affine Genussmenschen veranstaltet. „Best of Bio wine“, der große Bio-Weinpreis hat sich in den Jahren seines Bestehens weit über die Branche hinaus als einer der wenigen Bio-Weinpreise etabliert, der auch tatsächlich die Endkunden erreicht; das liegt nicht zuletzt am ganz besonderen Verkostungsmodus. Gemeinsam mit Jürgen Schmücking als Verkostungsleiter werden die b … mehr ›

Heckenwirtschaft: Keine Sofortmeldung zur Sozialversicherung

Laut Information der Deutschen Rentenversicherung unterliegen die Beschäftigten einer nur zeitweise geöffneten "Heckenwirtschaft" (oder auch Besenwirtschaft, Straußwirtschaft etc.), im Gegensatz zu Beschäftigten in Gastronomie mit Vollkonzession, nicht der Sofortmeldung (d.h. Meldung spätestens bei Beginn der Tätigkeit) zur Sozialversicherung. In der Begründung heißt es: "In der Besenwirtschaft werden eigene Weine und verschiedene Vespe … mehr ›

Antragsstopp in WBB!

Förderung Weinbau Teil B (investive Förderung WBB) !!! Antragsstopp in WBB!!! Die LWG (Peter Schwingenschlögl) informiert: In den nächsten Wochen (voraussichtlich Mai/Juni) wird erwartet, dass zu o.g. Programm eine neue EU-Verordnung in Kraft tritt. Dies hat zur Folge, dass die Durchführungsbestimmungen zum Förderprogramm WBB und die dazu nötige EDV neu erstellt (überarbeitet) werden müssen. Aus diesem Grund muss die Antragstellung, … mehr ›

Ordnungsgemäße Kassenführung

Im Zeitalter von elektronischer Buchführung, Steuererklärung und Bilanz sind der Finanzverwaltung die nur schwer nachzuprüfenden Bargeldgeschäfte ein offensichtlicher Dorn im Auge. Steuerpflichtige, auch Weingüter, geraten immer mehr in den Fokus von Steuerprüfungen. Die ECOVIS Steuerberatungsgesellschaft hat zu diesem Thema ein entsprechendes Informationsschreiben veröffentlicht, das Sie hier downloaden können. … mehr ›

22. Juni 2016 - Ordentliche Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbandes e.V.

Die ordentliche Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbands e.V. findet am 22. Juni 2016 statt. Beginn ist um 17.00 Uhr in der DIVINO Nordheim Thüngersheim eG in Nordheim (Langgasse 33, 97334 Nordheim am Main). Die Ausgabe der Stimmzettel erfolgt ab 16:30 Uhr. Wir bitten Sie, dieses Angebot wahrzunehmen, um einen pünktlichen Beginn zu gewährleisten. Wahlberechtigt sind nur diejenigen Mitglieder, die bis zum 17. Juni 2016 ihren Mitgl … mehr ›

Einladung: Ordentliche Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbands 2016

Der Fränkische Weinbauverband e.V.  lädt recht herzlich zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, 25. April 2016, ein. Beginn ist um 17:00 Uhr im Saal der DIVINO Nordheim Thüngersheim eG in Nordheim (Langgasse 33, 97334 Nordheim am Main). Die Ausgabe der Stimmzettel erfolgt ab 16:30 Uhr. Wir bitten Sie, dieses Angebot wahrzunehmen, um einen pünktlichen Beginn zu gewährleisten. Wahlberechtigt sind nur diejenigen Mitglieder, die … mehr ›

Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) noch bis Jahresende!

Förderfähig sind in diesem Programm bekanntlich Investitionen in Spezialmaschinen zur Bewirtschaftung von Steil- und Terrassenlagen im Weinbau (ab 40 % Hangneigung), die der Verbesserung der Funktionsfähigkeit, der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und damit schließlich dem Erhalt dieser Kulturlandschaft dienen. Dies umfasst z.B. Schlepper mit Raupenfahrwerk, Kleinraupen oder auch Nothaltevorrichtungen an Weinbergschleppern. Darüber hinaus … mehr ›

Unterweisungshilfen in Fremdsprachen

Unternehmen müssen ihre Beschäftigten in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz bei anstehenden Arbeiten unterweisen. Diese mindestens einmal jährlich durchzuführende Arbeitgeberpflicht ist dann schwierig, wenn ausländische Arbeitnehmer die deutsche Sprache nicht oder nur teilweise beherrschen. Die SVLFG stellt hier Unterweisungshilfen in polnischer, russischer und rumänischer Sprache bereit. … mehr ›

Künstlersozialabgabe: Meldung der Entgelte für 2015

Ein Beitrag der ECOVIS BLB Steuerberatungsges. mbH Auch Winzerbetriebe, die zum Kreis der Abgabepflichtigen gehören, sind nach den gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet, sich selbst bei der Künstlersozialkasse zu melden. Abgabepflichtig sind alle Unternehmer und damit auch alle Winzerbetriebe, die nicht nur gelegentlich Werke oder Leistungen von selbstständigen Künstlern oder Publizisten für Zwecke ihres Unternehmens verwerten. Künst … mehr ›

Online-Erhebung zum Weißburgunder

Eppan/Südtirol hat 2014 mit der Erst-Auflage von „Spatium Pinot Blanc“ eine europäische Plattform für den Weißburgunder ins Leben gerufen. Mit dem Ziel, die Sorte vermehrt in den Mittelpunkt der Weinwelt zu rücken und deren Potenziale auszuloten. Dabei wurde eines deutlich: Der Weißburgunder ist im Vormarsch. Um den Status Quo und die Entwicklung besser zu verstehen und ein realistisches Bild der Weißburgunderproduktion in Europa (z. … mehr ›

Intervitis Interfructa - 27.-30.11.2016

Die internationale Technologiemesse für Wein, Obst, Fruchtsaft und Spirituosen, INTERVITIS INTERFRUCTA, bekommt ab 2016 thematischen und fachlichen Zuwachs. Ab der kommenden Ausgabe wird zusätzlich im Rahmen der gleichzeitig stattfindenden HORTITECHNICA das gesamte Thema der Sonderkulturen abgebildet sein. Veranstalter der HORTITECHNICA ist die DLG (Veranstalter der Messen Agritechnica, EuroTier und EnergyDecentral sowie Potato Europe und DLG F … mehr ›

Termine 2016 - Weinprämierung & Co.

Die Termine für die Fränkische Wein- und Sektprämierung im Jahr 2016 stehen fest (Das Datum kennzeichnet den Annahmeschluss): Datum   11.01.2016 2016-III 01.03.2016 2016-IV 04.04.2016 Annahmeschluss "Best of Gold" 09.05.2016 Endverkostung und Preisverleihung "Best of Gold" 23.05.2016 2016-V 13.0 … mehr ›

Mindestlohn 2016

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der gesetzliche Mindestlohn ab 01.01.2016 nicht mehr bei 7,40 EUR sondern bei 8,00 EUR liegt. … mehr ›

Antragsformulare für Autorisierung von Neuanpflanzungen von Weinreben online

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat darüber informiert, dass sie das Formular und die entsprechenden Ausfüllhinweise für den Antrag der Autorisierung von Neuanpflanzungen von Weinreben online gestellt hat. Ebenfalls wurde ein Merkblatt veröffentlicht, welches über die Neuerungen des Systemwechsels informiert. Die Formulare können unter http://www.ble.de/pflanzrechte-wein eingesehen werden. Hintergrund: In Deut … mehr ›

Hinweis zur Sekt-Aufmachung

Am Jahresende knallen traditionell die Korken, immer öfter auch aus fränkischen Sektflaschen. Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Aufmachung von Sekt-Flaschen neben den üblichen bezeichnungsrechtlichen Angaben in der Etikettierung weiteren speziellen Anforderungen unterliegt. In Artikel 69 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 zu traditionellen Begriffen sowie der Kennzeichnung und Aufmachung bestimmter Weinbau … mehr ›

Liquiditätsprogramm der landwirtschaftlichen Rentenbank

Die landwirtschaftliche Rentenbank hat ein Programm zur Liquiditätssicherung ldw. Betriebe aufgelegt. Antragsberechtigt sind Futterbau- (Milchvieh) und Veredlungsbetriebe (Rinder-/Schweinemast und Ferkelerzeugung). Folgende Voraussetzungen bzw. Bedingungen sind zu erfüllen: Bei Ertragseinbußen wegen Trockenheit im Jahr 2015 sind alle Unternehmen der Landwirtschaft und des Garten- und Weinbaus antragsberechtigt. Die Ergebnisrückgänge … mehr ›

Arbeitssicherheit im Weinbau - Ernst nehmen und aktiv umsetzen

Podestleitern wie hier am Traubenvollernter reduzieren das Unfallrisiko erheblich. Foto: SVLFG

Ein Beitrag von Stefan Arenz, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Arbeitssicherheit bedeutet Gefährdungen vorausschauend zu managen. Folgen einer unzureichenden Prävention werden erst bei einem Unfall leidvoll spürbar. Passiert hingegen kein Unfall, wähnt man sich oft in vermeintlicher Sicherheit, frei nach dem Motto "mir passiert schon nichts". Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten … mehr ›

20.11.2015 - Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz

Der Weinbauring Franken e.V. und der Fränkische Weinbauverband e.V. bieten am 20. November 2015 eine weitere Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz (Sachkundenachweis) an. Alt-Sachkundige, d.h. Personen die vor dem 14.02.2012 bereits sachkundig waren, müssen bis Ende 2015 eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung besuchen, um ihre Sachkunde im gewohnten Umfang zu erhalten! Ort: Winzergemeinschaft Franken, Alte Reichsstraße 70, 97318 K … mehr ›

Erinnerung: Gebietspräsentation Franken in München 2015 - Ausschreibung

Nach dem erneut sehr schönen Erfolg 2014, werden wir auch 2015 wieder eine Gebietspräsentation im Künstlerhaus in München durchführen. Im vergangenen November präsentierten sich ca. 45 Betriebe einer sehr großen Zahl von Gästen - Endverbraucher und Fachpublikum -  und Franken konnte in der Landeshauptstadt wieder sehr deutlich Flagge zeigen. Die Gebietspräsentation eine besondere Veranstaltung, da sich Winzer aus allen Gruppen/Grupp … mehr ›

Zurück 1 | 2 | 3 ... 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 Weiter