logo
Startseite ›  Winzer Intern

Online - Seminarreihe Weinwirtschaft 2022

Online - Seminarreihe Weinwirtschaft 2022 Gebietsversammlungen und Weinbautage 2022 auf der "Digitalen Bühne": Für 2022 bieten der Fränkische Weinbauverband, der Weinbauring Franken sowie der Bezirk Unterfranken und die LWG Veitshöchheim im Februar und März wieder 6 Abendeinheiten an. Die Termine finden jeweils um 18 Uhr statt, dauern zwischen 60 und 90 Minuten und sind kostenfrei (außer der Verkostungs-Workshop am 15. März).   01. Febr … mehr ›

Sensorikworkshop des Bezirks Unterfranken: Grundlagen 2022

Sensorikworkshop des Bezirks Unterfranken: Grundlagen 2022

NEUER TERMIN AM 08. APRIL 2022 Die Sensorik bedient sich der Prüfmethoden, welche die menschlichen Sinnesorgane als Messinstrument einsetzt, um vorrangig die geruchlichen, geschmacklichen, aber auch die optischen Eigenschaften von Weinen zu charakterisieren. Anhand praktischer Beispiele und Übungen werden die Teilnehmer für die Welt der Sinne sensibilisiert und durch das „erforschen“ ganz persönlicher Schwächen und Stärken bei der Sinne … mehr ›

Sensorischer Workshop: Fortführung Spätburgunder - Pinot

Sensorischer Workshop: Fortführung Spätburgunder - Pinot Erzeugung - Vinifikation - Sensorik am 22. März 2022 von 18:00 Uhr bis 20.00 Uhr im Bezirk Unterfranken Hermann Mengler, Fachberatung Kellerwirtschaft und -technik Moderation und Einführung in die Welt der Pinots. Teilnehmergebühr: 90,- € Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Der Workshop richtet sich ausschließlich an ambitionierte Rotweinerzeuger. Aufgrund der aktuellen Situatio … mehr ›

Änderung der 15. IfSMV vom 26. Januar 2022

Mit Wirkung zum 27. Januar 2022 hat das bayerische Gesundheitsministerium die 15. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (IfSMV) geändert. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen zusammengefasst: Kapazitätsbeschränkungen Dort, wo bislang eine Kapazitätsbeschränkung von 25 Prozent galt, (z. B. in Gebäuden) dürfen nun 50 Prozent der Kapazität genutzt werden. Sonderfall: Bei großen überregionalen Veranstaltungen besteht eine Kap … mehr ›

Geschäftsreise Lettland und Estland - Wein (30.05. bis 03.06.2022)

Im Jahr 2020 betrugen die Ausfuhren deutscher Weinerzeuger nach Lettland 5,24 Millionen Euro (23.000 Hektoliter) und nach Estland 3,27 Millionen Euro (14.000 Hektoliter). Durch den lettischen und estnischen Markt erschließen sich auch finnische und russische Konsumenten. Vor diesem Hintergrund bieten sich für die deutschen Exporteure sehr gute Chancen, um in den lettischen und estnischen Markt einzusteigen. Die Geschäftsreise wird in Zusammen … mehr ›

Zusendungen für Weintipp des Gastronomie Reports

Willi Faber wird im Gastronomie Report (Ausgabe 4-2022 im Mai) einen Chardonnay aus Deutschland vorstellen. Er sollte der Linie folgen, frisch, saftig und mit einem herrlichen Trinkfluß ! Fetten und buttrigen Chardonnays plant Willy Faber erst für die Herbstausgabe und wird rechtzeitig um Zusendungen bitten. Bei Fragen können Sie sich an faber@gastronomie-report.de bzw. 0170-3021743 wenden. Muster bitte wieder ausschließlich an: Willy Fab … mehr ›

Betriebliches Vorsorgekonzept für Bio-Betriebe

Bereits die Verordnung (EG) Nr. 889/2008 (Artikel 63) fordert die Umsetzung von Maßnahmen zur Minimierung von Risiken der Kontamination durch unzulässige Erzeugnisse und Stoffe. Neu für Bio-Landwirt*innen ab dem 01.01.2022 ist jedoch die Forderung nach einem „systematischen“ Ansatz zur Risikovermeidung und -vorsorge. FiBL Deutschland (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) hat einen kostenfreien Leitfaden für landwirtschaftliche … mehr ›

Pop-Up-Rotweinverkostung auf schwedischen Weinmarkt

Das Interesse an deutschen Rotweinen in Schweden ist groß. Aus diesem Grund führt die schwedische DWI-Agentur im Februar eine „Pop-up Rotweinverkostung“ für interessierte Importeure durch. Am 22. und 23. Februar werden in Stockholm noch nicht gelistet Rotweine aus deutschen Weinanbaugebieten interessierten Importeuren vorgestellt.  Die Anmeldung finden Sie im PDF per Klick auf untenstehenden Download. … mehr ›

Mundus Vini Spring Tasting - Anmeldeschluss verlängert

Der Anmeldeschluss der Frühjahrsverkostung von Mundus Vini wurde bis zum 11. Februar 2022 verlängert.   Trotz der Verschiebung der ProWein Messe wird mit der Frühjahrsverkostung Ende Februar 2022 der 30. Große Internationale Weinpreis MUNDUS VINI wie geplant stattfinden.   Der Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2022. Der Einsendeschluss ist der 15. Februar 2022. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Internetseite von MUND … mehr ›

Bayerisches Kabinett: Lockerungen Jugend, Kultur, Sport

In der Sitzung des bayerischen Regierungskabinetts am 25. Januar 2022 unter Vorsitz von Ministerpräsident Dr. Markus Söder wurden moderate Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossen. Die Beschlüsse finden Sie unten zum Download. Im Folgenden geben wir den Wortlaut in Auszügen wieder. Hohes Schutzniveau in Bayern Bayern hat sehr frühzeitig besonders entschlossen gehandelt und Maßnahmen getroffen, die über die in anderen Ländern gelten … mehr ›

Aufbaukurs zum ökologischen Weinbau

Gemeinsam mit dem Bildungshaus St. Ulrich und ECOVIN veranstaltet der Beratungsdienst Ökologischer Weinbau am Weinbauinstitut Freiburg (BÖW) in diesem Jahr den „Aufbaukurs biologischer Weinbau“ vom 17.-19. Februar 2022. Viele kennen den jährlichen „Einführungskurs“ und das „Fachseminar“ biologischer Weinbau in St. Ulrich. Der neue „Aufbaukurs“ soll sich inhaltlich zwischen diesen beiden bewegen. Programm und weitere Infos … mehr ›

„DWI Marktinfo“ Online-Seminare 2022

Das DWI führt 2022 die DWI Marktinfo“ Online-Seminare über das Jahr verteilt mit vier weiteren attraktiven Wein-Auslandsmärkten fort. Die Online-Seminare werden zum größten Teil um 10 Uhr in Englisch über Zoom stattfinden. Seminarsprecher sind wieder Auslandsagenturen sowie erfahrene Weinexporteure und/oder -importeure. Die für DWI Beitragszahler kostenlosen Veranstaltungen werden jeweils ca. eine Stunde dauern. Falls Sie Interesse hab … mehr ›

DWI sucht beste Roséweine und -sekte Deutschlands

Aufgrund der Neuterminierung der ProWein verschiebet das DWI den Anmeldeschluss der Ausschreibung auf den 31. März 2022. Die Nachfrage nach Roséweinen und -sekten hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Sowohl im Inland, vor allem aber auch im Ausland, ist das hochwertige und vielfältige Angebot aus den deutschen 13 Anbaugebieten allerdings noch zu wenig bekannt. Aus diesem Grund stellt das Deutsche Weininstitut seinen Auftritt auf de … mehr ›

Quarantäneausnahmen in Bayern umgesetzt

Stand 07.01.2022 (c) Bundesregierung

Mit der Änderung der Corona-Schutzmaßnahmenausnahmenverordnung (SchAusnahmV) vom Freitag, 14. Januar 2022 wurde es in Bayern möglich, Ausnahmen von der Quarantänepflicht "enger Kontaktpersonen" auch bei Kontakten mit der Omikron-Variante zu schaffen. Diese Ausnahmen wurden in Bayern durch die Änderung der einschlägigen Allgemeinverfügung, der AV Isolation, mit Wirkung vom 15. Januar 2022 umgesetzt. Eine konsolidierte Fassung der AV Isolati … mehr ›

Vom Acker auf den Teller – Faire Produktion & Handel am 02.02.2022

Vom Acker auf den Teller – Faire Produktion & Handel

Ein Gesprächsabend für Verbraucher*innen und Erzeuger*innen Welcher Warenanteil ist regional? Lässt sich der Anteil steigern? Vermarktungshindernisse für Obst und Gemüse. Anteile veredelter konventioneller bzw. Bio-Produkte. Was wächst auf unterfränkischen Böden? Faire Bedingungen für die Menschen in Anbau, Verarbeitung und Handel. Die Kath. Landvolkbewegung der Diözese Würzburg lädt am 2. Februar 2022 von 19.30 - 22.00 Uhr  im Hube … mehr ›

LAK-Beiträge sollen steigen – aber warum?

(C) SVLFG

Die Bundesregierung hat im Lagebericht über die Alterssicherung der Landwirte 2021 für die kommenden Jahre steigende Beiträge prognostiziert. An der abnehmenden Zahl von aktiven Mitgliedern der Alterskasse liegt dies aber definitiv nicht. Der anhaltende Strukturwandel führt dazu, dass die Zahl die aktiven Mitglieder der Landwirtschaftlichen Alterskasse seit Jahren sinkt. Da dies für die Rentner der Alterskasse nicht im vergleichbaren Umfan … mehr ›

Jetzt Anmelden: Innovationspreis 2022 des Deutschen Weinbauverbands

Der Innovationspreis in Gold. Foto: Deutscher Weinbauverband

Im Rahmen des 64. Internationalen DWV-Kongresses schreibt der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) wieder den renommierten Innovationspreis für herausragende Neu- und Weiterentwicklungen durch technische Verfahren, Systeme, Produkte und Dienstleistungen aus, für den sich alle Unternehmen der Branche ab sofort bewerben können. In dem zweistufigen Auszeichnungsverfahren werden die Bewerbungen durch eine unabhängige Fachjury nach den unterschiedli … mehr ›

Wein-Veranstaltungen von Veranstaltungsservice Ott im Jahr 2022

Der Veranstaltungsservice Ott bietet im Jahr 2022 zwei Wein-Veranstaltungen an: Hildener Weindorf – 06. - 08. Mai 2022, 40721 Hilden Winzerfest Leichlingen – 26. - 28. August 2022, 42799 Leichlingen Der Anbieter weist darauf hin, dass sich durch die pandemische Lage und die ständig wechselnden Auflagen von Bund und Ländern jederzeit Änderungen ergeben können. Per Klick auf Download finden Sie das Bewerbungsformular mitsamt den AGB für d … mehr ›

ECOVIN: Umstellung auf Öko-Weinbau - online - 03.03.2022

Der Bundesverband ökologischer Weinbau ECOVIN bietet auch 2022 umstellungsinteressierten Weingütern seine Beratung an. Beim digitalen Umstellertag am 3. März 2022 ab 13 Uhr erfahren Teilnehmende die Grundlagen für einen Einstieg in den Bioweinbau. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 28. Februar. Gute Gründe sprechen für die Umstellung auf Bioweinbau – ökologische, ökonomische, ethische. Doch eine Umstellung will gut üb … mehr ›

Update MPK-Beschlüsse: In Bayern keine 2G-Plus-Regel in der Gastronomie

Update: Bayern setzt die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz teilweise um. Dazu wurden in der Kabinettsitzung vom 11. Januar 2022 Beschlüsse gefasst, die wir im Folgenden in Auszügen im Wortlaut wiedergeben. Den Langtext der Beschlüsse finden Sie nachfolgend zum Download. Vorab: Die in den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz vorgesehene Einführung der 2G-Plus-Regelung in der Gastronomie wird in Bayern nicht umgesetzt. Es … mehr ›

Jahresprogramm Wines of Germany China 2022

In der vergangenen Woche informierten wir bereits die chinesischen Importeure bei dem jährlichen Importeursmeeting über unser Jahresprogramm 2022. Per Klick auf untenstehenden Download finden Sie den Aktivitätenkalender 2022 für China in englischer und chinesischer Sprache. Die Chengdu Wine Fair, deren Ausschreibung im vergangenen Jahr erfolgte, ist bereits ausgebucht. Für die Teilnahme an den Riesling & Co. Veranstaltungen in Shanghai, Be … mehr ›

Überbrückungshilfe IV: Der Antragsweg wurde eröffnet

Seit dem 07. Januar 2022 stehen die Förderbedingungen zur Überbrückungshilfe IV zur Verfügung. Die Unterstützungsleistung kann über Prüfende Dritte beantragt werden und bezieht sich auf Januar bis März 2022. Die Antragsmöglichkeit zur nach bestehender Beschlusslage ebenfalls bis März 2022 verlängerten Neustarthilfe steht noch nicht zur Verfügung. Sie soll aber voraussichtlich noch im Lauf des Januar 2022 geschaffen werden. Neuerunge … mehr ›

Agrardieselantrag 2022 - Papierformular

Eine Information des Bayerischen Bauernverbands: Sofern sie den Dieselantrag noch nicht online über das Bürger- und Geschäftskundenportal (BuG-Portal) der Zollverwaltung stellen, finden Sie hier den aktuellen Agrardieselantrag in Papierform. Für die allermeisten Fälle ist der Kurzantrag 1142 völlig ausreichend. Leider kann der Antrag nur händisch ausgefüllt werden. Eine PC-ausfüllbare Variante finden Sie aber unter https://www.formular … mehr ›

Tischpräsentation Riesling, Pinot & Co am 27. Juni 2022 in Utrecht

Tischpräsentation Riesling, Pinot & Co im Spoorwegsmuseum in Utrecht. Foto: Deutsches Weininstitut GmbH

Tischpräsentation Riesling, Pinot & Co am 27. Juni 2022 im Spoorwegsmuseum in Utrecht. Details zur Veranstaltung finden Sie in der Leistungsbeschreibung per Klick auf untenstehnden Download. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 28. Januar 2022 unter folgendem Link an: Anmeldung Riesling, Pinot & Co Utrecht 2022. Sollte es mehr Anmeldungen als Plätze geben, erfolgt die Vergabe der Plätze per Losverfahren. … mehr ›

KULAP in 2022

Vorbehaltlich der endgültigen Zustimmung der EU-Kommission wird die Antragstellung für KULAP-Maßnahmen mit Verpflichtungsjahr 2022 am 10. Januar 2022 eröffnet. Als Übergang bis zum Start der GAP nach 2022 werden im Jahr 2022 im KULAP nur einjährige Verpflichtungen angeboten. Der Antragsendtermin wurde auf Mittwoch, 23.Februar.2022 festgelegt. … mehr ›

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 ... 50 | 51 | 52 Weiter