Wann findet die nächste Weinprämierung statt? Was muss ich machen, um einen Staatsehrenpreis zu erhalten? Wie kann ich bei „Best of Gold“ teilnehmen und gewinnen? Welche Neuerungen gibt es in der Weinbaupolitik? Wie komme ich an Karten für die WeinGala?
Diese und viele weitere – nicht nur für Winzer – interessante Fragen werden hier im „Winzer-Blog“ erörtert. Die Autoren freuen sich auf Ihr Feedback und stehen für Diskussionen gerne zur Verfügung.
Neuer Präsident der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wird Leitender Landwirtschaftsdirektor Andreas Maier. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Der 60-jährige Maier tritt zum 1. Juni die Nachfolge des scheidenden Präsidenten Dr. Hermann Kolesch an, der in den Ruhestand tritt. Kolesch wurde im März 2020 in Veitshöchheim mit der Bayerischen Staatsmedaille in Silber für seine Leistungen für den Freistaat Bay … mehr ›
Aufmerksame Radiohörer haben ihn schon gehört: Den Hörfunkspot Spargel liebt Silvaner.
Bis Ende Mai über läuft in den Radiosendern Bayern 1 und BR2 der Spot rund um die Silvaner Heimat und die beiden heimischen Genusskomponenten Spargel aus Bayern und Silvaner aus Franken. Die Werbung macht auf die Aktionen aufmerksam und stellt die Webseite www.spargel-liebt-silvaner.de mit Informationen rund um Spargel und Silvaner, Rezepte und Gewinnspiel … mehr ›
Wein in Theorie und Praxis – maßgeschneiderte Seminare der IHK
Wein in Theorie und Praxis – maßgeschneiderte Seminare der IHK finden sich im neuen Weinkatalog der IHK unter dem Motto "IHK-Gastrowelt". Schnupper Sie hier gleich mal rein: IHK-Gastrowelt - Weiterbildungsangebot
Die IHK -Gastrowelt und IHK Wein- und Sommelierschule richtet sich an Gastronomen
und Personen, die sich beruflich häufiger mit Wein beschäftigen. In Kooperation … mehr ›
Annahmeschluss für die nächste Wein- und Sektprämierung (2020 - IV) des Fränkischen Weinbauverbands e.V. ist am Montag, 18.05.2020.
Bitte melden Sie Ihre Weine online über www.weinmeldung.de zur Prämierung an.
Für Rückfragen steht Ihnen Bernd Küffner, per E-Mail an bk@haus-des-frankenweins.de oder telefonisch unter 0931-390 11-17 gerne zur Verfügung. … mehr ›
Der Bayerische Bauernverband hat uns in diesem Zusammenhang das Folgende mitgeteilt:
Nachdem zwischenzeitlich zu diesem Thema die unterschiedlichsten Meldungen im Umlauf sind (..dass auf landwirtschaftlichen Betrieben diese Hygieneregelungen teilweise nicht eingehalten werden, usw....), weisen wir Sie nochmals darauf hin, dass es für eine Beschäftigung von osteuropäischen Saisonarbeitskräften im Jahr 2020 aus Gründen des Infektionsschutzes … mehr ›
Von fränkischen Winzern wurde gemeldet, dass es zu Betrugsversuchen bei kleinen Bestellungen von Frankenwein kommen kann. Unter dem Namen "Alexander Hensel" soll es zu der Bestellung von sechs Flaschen Wein auf Rechnung gekommen sein; eine Bezahlung erfolgte jedoch nicht. Dieses Schema wäre bereits bei vielen Winzerkollegen aufgetreten. Es wird empfohlen, bei Verdachtsfällen auf Vorauskasse zu bestehen. … mehr ›
Die Europäische Vereinigung von Weinökonomen (EuAWE) führt zur Zeit eine Umfrage zum Weinkonsum und Covid-19 durch. Dazu werden wir vor allem noch Teilnehmer aus Deutschland gesucht.
Hier können Sie sich beteiligen: https://de.surveymonkey.com/r/EuAWEsurveyDE … mehr ›
Ende Mai findet die nächste Verkostung des Weinmagazin selection statt. Im Fokus steht diesmal die Rebsorte Müller-Thurgau. Folglich lauten die Verkostungsthemen: "Die Müller-Thurgau-Weingüter des Jahres" und Müller-Thurgau-Weine in verschiedenen Preiskategorien".
Alle Gewinner werden in den kommenden Ausgaben und im Internet porträtiert und erhalten Urkunden und Medaillenaufklebern sowie die kostenfreie Plakette "Prämierter Betrieb 2020". … mehr ›
Maskenpflicht ab 27. April 2020
Der Ab-Hof-Verkauf spielt eine wichtige Rolle in Franken. Der Einkauf beim Winzer ist auch im ausgerufenen Katastrophenfall möglich. Oberste Priorität hat immer der Infektionsschutz, um die weitere Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Aus diesem Grund weist der Fränkische Weinbauverband auf folgende Maßnahmen zum Ab-Hof-Verkauf hin und bittet um dringende Einhaltung der Hygienevorschriften und der Abstandsau … mehr ›
Das Ergebnis des Koalitionsauschuss vom 22.04.2020 finden Sie nachfolgend zum Download.
Für die Weinwirtschaft sind die folgenden Punkte von Interesse:
Kurzarbeit
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Kurzarbeit werden ab 1. Mai bis 31.12.2020 die bereits bestehenden Hinzuverdienstmöglichkeiten mit einer Hinzuverdienstgrenze bis zur vollen Höhe des bisherigen Monatseinkommens für alle Berufe geöffnet.
… mehr ›
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbaur (LWG) hat Empfehlungen für Weinbaubetriebe in der Corona-Krise zusammengestellt.
Diese finden Sie nachfolgend zum Download. … mehr ›
Einreise-Quarantäneverordnung-EQV wurde verlängert bis 3. Mai 2020
Die Einreise-Quarantäneverordnung (EQV) des Bayerischen Gesundheitsministeriums regelt, dass nach Bayern Einreisende sich für 14 Tage in Quarantäne begeben müssen. Ausnahmen gelten z.B. für Erntehelfer, die für mindestens drei Wochen zum Arbeiten nach Deutschland kommen, wenn am Ort ihrer Unterbringung und ihrer Tätigkeit in den ersten 14 Tagen nach der Einreise gruppenbe … mehr ›
Der Großhandelsverband Foodservice versandt am 20.04.2020 ein Schreiben an die Bundeskanzlerin. Darin wird für die Schaffung von Perspektiven für die Gastronomie im Rahmen der Exit-Überlegungen aus der Corona-Krise geworben. Schon viele Akteure aus der Gastronomie und ihren Wirtschaftspartnern und Verbänden unterstützen diese Aktion.
Der Appell sowie die Unterschriftenliste sind aktuell einsehbar auf https://bit.ly/2yrs9uM. Hier können … mehr ›
Bundesagentur für Arbeit folgt Vorschlag der Bundesagrarministerin
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine sogenannte Globalzustimmung für den Einsatz von Drittstaatsangehörigen, Asylbewerbern und Geduldeten als Helfer in der Landwirtschaft erteilt. Die Regelung gilt für den Zeitraum vom 1. April bis 31. Oktober 2020. Mit der Globalzustimmung können unbürokratisch weitere Arbeitskräfte für die Saisontätigkeit in der Landwirtschaft g … mehr ›
Update 20.04.2020
Der Bayerische Hotel- und gaststättenverband hat die häufigsten Fragen und Antworten (FAQ) auf seiner Homepage gesammelt: https://www.dehoga-bayern.de/coronavirus/faq-fragen-und-antworten/#c7335
Die ausführliche Informationsmail finden Sie hier und nachfolgend zum Downlaod.
Stand 06.04.2020
In großer Enttäuschung und Verzweiflung wenden sich seit Tagen zahlreiche Gastronomen und Hoteliers hinsichtlich Betriebsschließun … mehr ›
Der Deutsche Bauernverband hat eine Liste (kein Anspruch auf Vollständigkeit) mit Fluggesellschaften erstellt, die Charterflüge für Saison-Arbeitskräfte anbieten. Diese finden Sie nachfolgend zum Download.
Auf der Seite https://saisonarbeit2020.bauernverband.de/ finden Sie alle Informationen zur Anmeldung und Registrierung Ihrer Saison-Arbeitskräfte. … mehr ›
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Schreiben vom 9.4.2020 den Anträgen auf Notfallzulassung von SHARK und QUICKDOWN als Mittel zum chemischen Ausbrechen von Stocktrieben stattgegeben. Diese nach Art. 53 der VO (EG) Nr. 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gewährten Notfallzulassungen sind auf 120 Tage beschränkt. Zu weiteren Zulassungsdetails informieren die Downloads:
Sha … mehr ›
Die Social Media Agentur Papay Landois GmbH aus Würzburg bietet der Weinbranche ein kostenfreies 30-minütiges Online-Seminar zum Thema " Dank Social Media gestärkt aus der Krise!" an. Mit Fokus auf Facebook & Instagram werden Möglichkeiten für Unternehmen vorgestellt und Wege und Lösungen besprochen.
Das Online-Seminar ist für bis zu fünf Teilnehmer pro Termin ausgelegt und dauert ungefähr dreißig Minuten.
Im Nachhinein erhalten Sie d … mehr ›
Auch für die Rentenbezieher der Landwirtschaftlichen Alterskasse und Berufsgenossenschaft gibt es ab dem 1. Juli 2020 mehr Geld. Die Renten erhöhen sich um 3,45 Prozent (West) bzw. 4,20 Prozent (Ost).
Der in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) zu berücksichtigende allgemeine Rentenwert wird von gegenwärtig 15,26 Euro auf 15,79 Euro (West) bzw. von 14,70 Euro auf 15,32 Euro (Ost) angehoben. Die durchschnittliche monatliche Regelalters … mehr ›
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet für Unternehmer Informationen und Checklisten, um sicher durch die Corona-Krise zu kommen.
Die aktuelle Gefahr, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, führt dazu, dass auch in landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben besondere Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Jeder Betrieb sollte sich gut darauf vorbereiten und flexibel reagieren. Die SVLFG erinnert da … mehr ›
Um aktuell die Versorgung der Desinfektionsmittelhersteller mit Alkohol sicherzustellen und zudem wirtschaftliche Schäden bei den Wirtschaftsbeteiligten zu minimieren, ist es Abfindungsbrennern für die Dauer der Corona-Pandemie erlaubt, auch über ihr bestehendes Kontingent hinaus, Alkohol zu produzieren und steuerfrei an Apotheken und an andere Desinfektionsmittelherstellungsberechtigte abzugeben. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass der A … mehr ›
Liebe Winzerinnen und Winzer,
gerne möchten wir einen Überblick bekommen, wer in der aktuellen Lage "virtuelle Weinproben" durchführt. Diese Info wollen wir auf unserer Webseite, der Webseite des Fränkischen Weinlandes sowie im Endkunden-Newsletter veröffentlichen.
Wenn Sie "virtuelle Weinproben" durchführen, teilen Sie das bitte mit allen dafür wichtigen Informationen (Webseite, Datum, Häufigkeit etc.) per E-Mail (lisa.witzleben@haus … mehr ›
Die Studienreisen Bock GmbH aus Gerolzhofen organisiert Erntehelfer-Charterflüge ab Rumänien nach Duetschland. Gerne informieren wir Sie über dieses Angebot.
Pro Erntehelfer wird für die Anreise aus Rumänien ein Betrag von € 315,00 fällig, der von Studienreisen Bock in Rechnung gestellt wird. Der Kalkulation liegt eine 100 %ige Auslastung der Flugzeuge mit je 189 Personen zugrunde. Im Rechnungsbetrag ist enthalten:
Die Kosten für die … mehr ›
Die Riesling & Co.-Veranstaltung in Utrecht findet aufgrund der aktuellen Situation dieses Jahr am 21. September statt, teilt das DWI mit. Anmeldungen sind bis zum 12. Juni 2020 möglich.
Weitere Informationen und die Anmeldung stellt das DWI bereit.
… mehr ›
Sehr geehrte Winzerinnen und Winzer,
vom 21. bis 23. März 2021 wird in Düsseldorf wieder die Fachmesse ProWein stattfinden.
Nach der Absage der Veranstaltung 2020 gehen wir davon aus, dass wir alle mit dem Thema Corona bis zur neuen Messe im März 2021 umgehen können und die Messe stattfinden wird.
Um es allen Beteiligten etwas leichter zu machen hat sich der Veranstalter dazu entschieden, die Messe 2021 im bekannten Rahmen durchzuführen. … mehr ›
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 ... 26 | 27 | 28
Weiter