Der Stern schreibt auf seiner Homepage:
"Humor haben die Franken ja: Ihre Weinflaschen benennen sie nach dem Geschlechtsteil eines Schafbocks. Nur beim Inhalt verstehen sie keinen Spaß und bringen für wenig Geld richtig viel Qualität hervor. Von Dirk Würtz und Sebastian Pfotenhauer"
Die Weine aus dem Video hat der Stern unter www.rindchen.de/stern zu einem leckeren Paket zusammengestellt. … mehr ›
Vom 11. Juni bis 31. August - mit und ohne Fußball feiern
Ja, es soll sie geben! Menschen, die sich nichts aus Fußball machen. In Fachkreisen als „Homo pediludium adversariae“ oder auch als „Podosferophobiker(innen)“ bezeichnet, sind sie diejenigen, die dem Zauber rund um König Fußball so gar nichts abgewinnen können. Doch zeigt die Erfahrung, dass
gerade sie aus einer Laune der Natur heraus, häufig mit Fußball-WM Fans zusamm … mehr ›
Um viele der besten Silvaner, Rieslinge und Spätburgunder sowie das fränkische Lebensgefühl zu erleben, müssen die Hamburger ihre schöne Hansestadt nicht unbedingt verlassen: Die Franken kommen höchst persönlich in den hohen Norden und bringen ihre W
Schlemmer Sommer – köstliche Menüs mit Frankenwein
Während der größten Gastronomieaktion der Stadt vom 15. Juni bis 31. August, servieren zwölf der besten Restaurants ein besondere … mehr ›
Bei der "International Wine and Spirit Competition" IWC in London haben die fränkischen Winzer sehr gut abgeschnitten. Allen voran Horst Sauer aus Escherndorf – er wurde zum "Sweet Winemaker 2014" gekürt. Ausgezeichnet wurde das Weingut für eine 2012er Silvaner Trockenbeerenauslese vom Escherndorfer Lump.
Neben diesem Titel bekam das Weingut Horst Sauer insgesamt sieben Trophies. Allein die Anzahl der Preise, die das Komitee der Familie vo … mehr ›
Im prächtigen Spiegelsaal des Neuen Schlosses zu Meersburg wurden im Rahmen einer festlichen Weinprobe die Sieger des zehnten Internationalen Müller-Thurgau-Wettbewerbs geehrt. 215 Weine haben dieses Jahr um die Gunst der Juroren gekämpft, davon 55 aus Franken.
Die fränkischen Sieger:
Kategorie 1 (trocken < 12,0%vol):
1. Platz:
Weingut Brennfleck, Sulzfeld
2013er Sulzfelder Maustal, Müller-Thurgau Kabinett trocken
2. Platz:
Wein … mehr ›
1.574 Rieslinge beim größten Riesling Wettbewerb der Welt – 20 Weingüter prämiert
Soeben wurden die Preisträger des Wettbewerbs „best of riesling 2014“ in Neustadt an der Weinstraße ausgezeichnet. Der internationale Wettbewerb fand zum neunten Mal statt.
Die diesjährigen Siegerweine best of Riesling 2014:
Kategorie II – trocken ab 13,0 Volumenprozent Alkohol
3. Platz
2012 Escherndorfer Lump Riesling S trocken Erste Lage
We … mehr ›
Bereits um 1824 setzte der große Ansturm auf das mondäne Ostseebad Travemünde ein. Persönlichkeiten wie Joseph von Eichendorf, Iwan Turgenjew und Richard Wagner gehörten zu den immer wiederkehrenden und gern gesehen Gästen. Wesentlich zur Bekanntheit Travemündes beigetragen hat auch der Lübecker Literaturnobelpreisträger Thomas Mann, dessen weltberühmter Gesellschaftsroman „Die Buddenbrooks“ eindrucksvoll schildert, wie „vornehme … mehr ›
Bei der diesjährigen Frühjahrsverkostung von Mundus Vini bekamen die fränkiischen Winzer 10 Mal Gold und 7 Mal Silber:
Gold
Kremers Winzerhof
2012 Silvaner „The First“ Spätlese trocken
Weingut Dahms
2012 Müller-Thurgau Spätlese trocken
Weingut Graf von Schönborn
… mehr ›
„Franken kulinarisch“ zeichnet Menschen aus, die sich für beste Qualität engagieren. Einer von insgesamt 8 Preisträgern ist in diesem Jahr Christian Müller vom Weingut Max Müller I aus Volkach. Als Jungwinzer gehört er zu den jungen wilden Winzern, die mit einer anspruchsvollen Zukunftsvision zum besten Nachwuchs in Unterfranken gehören. Der 25-Jährige vertritt den Grundsatz, ein Winzer brauche Geduld und der Wein ausreichend Zeit fü … mehr ›
Mainstream ist nicht die Sache der Sommelier-Union. Dafür ist die Weinwelt zu dynamisch, ständig in Bewegung und ein unerschöpflicher Pool für Neuentdeckungen und Innovationen. Warum also nicht auch ein Buch, das diese Attribute aufnimmt und sich tatsächlich von den bisherigen Publikationen unterscheidet? Keine PRWorthülse, sondern ein wirklich anderes Weinbuch, das nicht nur in einer modernen und jungen Sprache die Zusammenhänge der kompl … mehr ›
Bis 31. August 2014
Biotop für Vielfalt – Die Frankenweinbar im Viehhof
Infos unter: www.culinarium-bavaricum.de/event/frankenweinbar-viehhof/
16. – 28. Juli 2014
Hoffest am Stein, Würzburg, täglich ab 17 Uhr, Bands spielen bei jedem Wetter ab 19:30 Uhr
Programm siehe www.hoffest-am-stein.de
1. u. 2. August 2014
Bürgerspital „WEIN.PARTY am Pfaffenberg“
Infos: www.buergerspital-weinfest.de oder www.facebook.com/buergerspital … mehr ›
…, die hier am Versuchsweinberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Thüngersheimer Scharlachberg von Thomas Liebler gepflanzt und von Auszubildenden Phillip Schmitt mit einem kräftigen Schluck Silvaner angegossen wird, markiert den möglichen Anfang einer neuen Ära im fränkischen Weinbau: Statt wie bisher die Weinberge in steilen Zeilen von oben nach unten anzulegen, werden im Rahmen des Projektes Weinbau 2025 … mehr ›
Rustikal und bodenständig war der Empfang für die Bayerische Staatsregierung, die der Einladung der vbw zur 7. Bayerischen Wirtschaftsnacht unter dem Motto Starkes Bayern in Europa in der Almhütte an der Galopprennbahn Riem in München gefolgt war.
Ein Zitat von Franz Josef Strauß aus dem Jahre 1984 macht die Bedeutung der Vereinigung Europas deutlich: „Der Weg zur Einigung Europas ist ein langer historischer Weg, auf dem es manchmal auch … mehr ›
Der Klimawandel schafft ausgeprägtere Jahrgangsweine und neue Herausforderungen für Weinanalytik und Kellermeister. Darüber waren sich die Mitglieder des Bundesausschusses für Weinforschung (BfW) bei ihrer Jahrestagung in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim einig. Aus den Trauben mit oft hohen Zuckergehalten entstehen Weine mit hohen Alkoholgehalten. Das aus diesem Grund geschaffene Forschungsproje … mehr ›
Bereits zum 12. Mal stand am vergangenen Wochenende in der Bamberger Altstadt Schloss Geyerswörth im Zeichen des bekannten und beliebten Weinfestes. Den offiziellen Startschuss gaben am Freitagnachmittag Oberbürgermeister Andreas Starke gemeinsam mit der Fränkischen Weinkönigin Christin Ungemach, dem Vorsitzenden des Fränkischen Gewächses Bruno Kohlmann und den beiden Jungwinzern Thomas Schenk und Daniel Scheinhof, der in und um Karlstadt a … mehr ›
Wie kann DIVINO die Beratung und Service seiner stationären Vinothek zukunftsfähig machen? Unter diesem Motto hat die DIVINO Nordheim Thüngersheim eG einen Workshop mit dem Kreis der
M-Exellence Studenten des Lehrstuhls und Institut für Marketing der LMU München durchgeführt. Diesem Kreis gehören besonders ausgewählte Studenten mit besten Grundlagen und großem Interesse an zukunftsorientierten Marketingfragenstellungen an.
Mit der The … mehr ›
Bereits zum 14. Mal bildete das fürstliche Schloss mit seinem prächtigen Garten das passende Ambiente für die Casteller Landhaustage. Rund 110 Aussteller konnten Ferdinand Erbgraf zu Castell-Castell und Mitveranstalter Arthur Wirtzfeld (Vinworld & Gemeon GmbH) heuer begrüßen. Nach einem regnerischen Auftakt an Christi Himmelfahrt besserte sich das Wetter an den Folgetagen, so dass am Ende doch rund 8.000 Besucher den Weg nach Castell fanden. … mehr ›
Bereits zum 12. Mal stand am vergangenen Wochenende in der Bamberger Altstadt Schloss Geyerswörth im Zeichen des bekannten und beliebten Weinfestes. Den offiziellen Startschuss gaben am Freitagnachmittag Oberbürgermeister Andreas Starke gemeinsam mit der Fränkischen Weinkönigin Christin Ungemach, dem Vorsitzenden des Fränkischen Gewächses Bruno Kohlmann und den beiden Jungwinzern Thomas Schenk und Daniel Scheinhof, der in und um Karlstadt a … mehr ›
Landtagspräsidentin Barbara Stamm eröffnete im Juni in Sommerhausen den dritten Baustein des frankenweiten Konzeptes „terroir f – Magische Orte des Frankenweins“. Unter dem Motto „Kunst und Wein“ ist in der Weinlage Sommerhäuser Ölspiel ein Aussichtspunkt mit Skulpturengarten entstanden. Sieben Künstler haben dafür Skulpturen zum Thema „Winzer/Häcker“ aus Metallteilen, Muschelkalk, Eisen, Holz, Tonerdeschmelzzement, GFK und C … mehr ›
Im Rahmen der Unterfränkischen Kulturtage wurde die Ochsenfurter Altstadt am „Tag des Weins“ zu einer erlebnisreichen Genussmeile. Die Winzer des MainSüdens (Südliches Maindreieck) hatten sich dafür zusammen mit dem Fränkischen Weinbauverband e.V. und den Altstadtgastronomen ein vielfältiges Genießer-Programm einfallen lassen. Kulinarische Köstlichkeiten und edle Tropfen, unterhaltsame und lehrreiche Führungen und Verkostungen sowie … mehr ›
Um viele der besten Silvaner, Rieslinge und Spätburgunder sowie das fränkische Lebensgefühl zu erleben, müssen die Hamburger ihre schöne Hansestadt nicht unbedingt verlassen: Die Franken kommen höchst persönlich in den hohen Norden und bringen ihre Weine wieder zum Hamburger Schlemmer Sommer mit.
Schlemmer Sommer – köstliche Menüs mit Frankenwein
Während der größten Gastronomieaktion der Stadt vom 15. Juni bis 31. August, servie … mehr ›
„Architektur bewegt“ – bundesweit am 28. und 29. Juni
„Wir freuen uns sehr, dass unsere neue Vinothek in die Architektouren aufgenommen
wurde“, so Manfred Rothe, Bio-Winzer aus Überzeugung und mit Leidenschaft. „Endlich hat unser Wein eine adäquate Bühne gefunden, schon das Gebäude zeigt unseren Anspruch.“
Der Tag der Architektur hat sich als Architektur-Sommerevent fest etabliert. Gerade fertig gestellte Baumaßnahmen sind … mehr ›
Ein leichter Hauch von Hollywood wehte in der Alten Kongresshalle in München, als der Fränkische Weinbauverband e.V. in einer feierlichen Gala die Top Ten der Frankenweine auszeichnete. Vorausgegangen war bereits im Frühjahr ein Verkostungsmarathon, bei dem eine Jury aus Gastronomen, Sommeliers und Fachjournalisten in den Würzburger Residenzgaststätten insgesamt 269 Weine auf Geruch, Geschmack und Gesamteindruck geprüft hatten. Am Ende di … mehr ›
Getreu dem Motto „Berlin ist immer eine Reise wert“ machten sich kürzlich Winzerinnen und Winzer des Fränkischen Gewächses wieder zu einer Weinverkostung in die Bundeshauptstadt auf. Im Gepäck hatten sie erlesene Frankenweine, charmante Weinprinzessinnen und die Fränkische Weinkönigin – und das Publikum war begeistert!
Nachdem das Fränkische Gewächs in den letzten beiden Jahren in Berlin pausiert hatte, starteten die Winzerinnen … mehr ›
15 Weine bekamen bei der IWC in London Gold, der Großteil des Edelmetalls ging diesmal nach Franken. Alle Trophys erhielt das Weingut Horst Sauer.
Die Sieger im Einzelnen:
Trophy:
Weingut Horst Sauer, Escherndorf
2012 Escherndorfer Lump, Riesling Trockenbeerenauslese
2012 Escherndorf am Lumpen Riesling GG
2012 Escherndorfer Lump, Silvaner Trockenbeerenauslese
Gold:
Weingut Baldauf, Ramsthal
2012 Clees Sylvaner & Pinot Blanc
2 … mehr ›
Zurück
1 | 2 | 3 ... 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38
Weiter