Pressetexte
Zu einer besonderen Weinprobe laden die Interessengemeinschaft „Alter Fränkischer Satz“ und Slow Food Hohenlohe-Mainfranken am Samstag, 23. Februar 2019, ab 18:30 Uhr in die Greisingsäle in der Würzburger Neubaustraße ein.
12 Raritäten vom Alten Fränkischen Satz
Geboten wird eine außerordentliche Weinprobe von 12 Raritäten vom Alten Fränkischen Satz, einer Jahrhunderte alten Anbaumethode, die sich nur noch in wenigen landschaftlichen … mehr ›
"Franken - Wein.Schöner.Land!" - Seit 2007 steht diese deutschlandweit einzigartige Kampagne für die wohl schönsten Reiseanlässe zum Frankenwein. Tourismus- und Wein-Fachwelt treffen sich am Montag, den 11. Februar 2019 in Iphofen und erforschen das Reisen zum Wein. Dabei zeichnet Staatsministerin Michaela Kaniber die neuen Weintourismus-Partner aus und übergibt auch den begehrten "Weintourismuspreis 2019".
Neue Impulse für die anstehende S … mehr ›
Während im Keller der Ausbau des Weinjahrgangs 2018 das ganze oenologische Geschick erfordert, wird bereits mit dem anstehenden Rebschnitt die Grundlage für den Jahrgang 2019 gelegt. Auch in diesem Jahr informiert die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) aus Veitshöchheim im Rahmen der Gebietsversammlungen Weinbau über aktuelle und wichtige Themen rund um die Rebe und das kommende Weinbaujahr. Die Versammlungen, zu denen … mehr ›
Bei frostigen minus 9,5 Grad haben die Winzer der Genossenschaft Winzer Sommerach einen Sommeracher Katzenkopf Silvaner Eiswein gelesen. Noch vor dem Hahnenschrei konnten die Winzer der Genossenschaft ihren Silvaner mit 208° Grad Oechsle lesen. Jetzt heißt es warten, bis sich die Kostbarkeit im Glas präsentieren darf. … mehr ›
Mit dem Rebschnitt, der ersten Tätigkeit des Winzers im neuen Weinjahr, werden die Weichen für den Erfolg in 2019 gelegt. Daher heißt es Schneiden statt Schnippeln, damit das Ergebnis bei der Weinlese dann auch passt. Denn die Qualität des Weines wächst im Weinberg! Um die richtigen Schnitte mit der Weinbergsschere zu perfektionieren, bietet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) auch in diesem Jahr wieder einen Rebsch … mehr ›
Ein Kommentar von Hermann Schmitt,
Geschäftsführer des Fränkischen Weinbauverbands e.V.
Liebe WinzerInnen und WengerterInnen,
alle Jahre wieder zu Jahresbeginn lockt Berlin zur Internationalen Grünen Woche in 10 Tagen bis zu 400.000 Besucher in die Messehallen. Auch ich bin seit über 30 Jahren jährlich vor Ort, um Kontakte zu knüpfen, zu pflegen und politische Gespräche zu führen.
Während es anfangs für mich „ein Muss“ war, am E … mehr ›
„Alles Gute, was geschieht, setzt das nächste in Bewegung“. Vor dem Hintergrund dieser Aussage von Johann Wolfgang von Goethe nutzten die Mitarbeiter und Mitglieder der DIVINO Nordheim die Gunst der eiskalten Stunde am frühen Morgen.
Bei minus 10 Grad Celcius lasen die Frühaufsteher einen Nordheimer Vögelein Silvaner. Der Einsatz hat sich gelohnt, so Qualitätsmanagment-Beauftragter Paul Glaser. 196 Grad Oechsle ergaben erste Mostgewichtm … mehr ›
Das Team von BETIVA, Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS), veranstaltet am Freitag, den 25.01.19 von 10 Uhr bis 18 Uhr, im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Weinprobe der besonderen Art. In verschiedenen Virtual Reality Umgebungen gilt es vier verschiedene Weine zu verkosten und zu entdecken, wie sich die optischen Reize durch die VR-Umgebung auf den Geschmacksinn auswirken.
Wo: Â … mehr ›
Das IHK-Seminar "der professionelle Weinprobenleiter" startet am 18.02.19 in Würzburg. An vielen Rädchen gilt es zu drehen, um eine gelungene Weinverkostung zu einem atmosphärisch gelungenen Event werden zu lassen. Geeignete Gläser, wohltemperierte Weine in angepasster Anzahl und die richtige Raumausstattung sind nur einige davon. Darüber hinaus werden Kommunikationselemente aus einer nachvollziehbaren, zielorientierten Weinansprache praxiso … mehr ›
61. Veitshöchheimer Weinbautage/Fränkische Weinwirtschaftstage am 29./30. Januar 2019
Auch 2019 erwartet die Winzer bei den Fränkischen Weinwirtschaftstagen eine informative, aktuelle Veranstaltung rund um den Wein. Leitthemen am Morgen des ersten Tages werden das Konsortium Franken g.U. und 360 Jahre Silvaner sein. Der Nachmittag stellt sich den aktuellen Themen und Herausforderungen: Das Jahr 2018 - Klimawandel - Ertragsregulierung - Re … mehr ›
Als Heimat der Genüsse präsentiert sich der Freistaat Bayern derzeit auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. In der eigenen Bayernhalle können die Besucher der weltgrößten Ernährungsmesse zehn Tage lang entdecken und probieren, welche kulinarischen Genüsse und unvergleichlichen Spezialitäten der Freistaat zu bieten hat. Freunde des Frankenweins kommen am Stand der Gebietsweinwerbung Franken unter dem Berliner Funkturm wieder voll … mehr ›
Nach dieser ereignisreichen Woche möchte ich gerne noch den Antrittsbesuch der Deutsche Weinkönigin Caro und der Deutschen Weinprinzessin Inga bei uns in Franken Revue passieren lassen. Nach dem Beginn auf dem terroir.f in Randersacker standen die LWG in Veitshöchheim, wo wir uns auf einem XXL-Bocksbeutel verewigen durften, das Bürgerspital Weingut , ein Besuch auf der Alten Mainbrücke und im MainWein Bistro der Winzergemeinschaft Franken EG … mehr ›
Franken, die Silvaner Heimat seit 1659, ist auf der Grünen Woche in Berlin. In der Bayernhalle präsentieren die fränkischen Winzer und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) 10 Tage lang die Vorzüge des Frankenweins und des Weinanbaugebiets Franken. Zum Auftakt trafen Weinbaupräsident Artur Steinmann und die Fränkische Weinkönigin Klara Zehnder die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und den Bayeris … mehr ›
Die erfolgreichsten 50 Weiß- und 50 Rotweine des Jahres 2018 veröffentlichten die Fachzeitschriften Weinwirtschaft und Weinwelt im Januar 2019. Nur acht deutsche Weißweine sind unter den Top 10, davon sieben Rieslinge. Mit dem Silvaner vom Würzburger Stein zeigt das Weingut Juliusspital aus Würzburg den bestplatzierten Nicht-Riesling auf Platz 5 der Bestenliste. Doch damit nicht genug: Das Weingut Juliusspital aus Würzburg ist gleich zwei … mehr ›
Die Deutschen Weinhoheiten besuchten im Rahmen ihrer DeutschlandTour für zwei Tage das Weinanbaugebiet Franken. Die Fränkische Weinkönigin und Deutsche Weinprinzessin Klara Zehnder zeigte der Deutschen Weinkönigin Carolin Klöckner und der Deutschen Weinprinzessin Inga Storck zuerst ihren Heimatort Randersacker. Nach einer Traktorfahrt gab es am terroir f nicht nur eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Weinberge, auch den traditionelle … mehr ›
Für die Wahl und Krönung der Fränkischen Weinkönigin 2019/2020 am 22. März 2019 in der Kulturhalle Grafenrheinfeld gibt es leider keine Kaufkarten. Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten in diesem Jahr, der Kartenverkauf nicht im sonst üblichen Umfang stattfinden kann.
Wir werden jedoch zeitnah den Live-Stream auf unsere Homepage stellen, so dass Sie die Wahl im Netz live verfolgen können.
Gerne könne … mehr ›
Das Weinanbaugebiet Franken kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Seit über 1.200 Jahren wird hier Wein angebaut und seit 1659 ist Franken auch die Silvaner Heimat. Doch was macht uns aus? Was macht Frankenwein so wertvoll? Heute dreht sich alles um den Wert „kulturreich“.
Lebendige Weinkultur:
Über 300 Weinfeste und 80 Weinprinzessinnen zeugen von einer lebendigen Weinkultur. Die Zukunft kann man nur gestalten, wenn man die Tradi … mehr ›
Auch im neuen Jahr bietet die Wein- und Sommelierschule der IHK Würzburg-Schweinfurt Weiterbildungen an:
Geprüfter Sommelier/Sommelière (IHK) Fachrichtung Gastronomie und Handel
Kosten
Teilnahmeentgelt: 6.200,00 € zahlbar in drei Raten, zzgl. Lernmittel 400,00 Euro - Informationen zum Aufstiegs-BAföG finden Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.info zzgl.
Prüfungsgebühr 680,00 Euro
Zielgruppe
Gerne nehmen wir Anmeldungen von berufserf … mehr ›
Dr. Steffen Maus, Buchautor und Chefredakteur des Online-Magazins Italiens Weinwelten, lädt zur Weinprobe "Italien zu Gast in Würzburg" ein. Am Montag, den 21. Januar 2019 stellt er von 19.30 bis 22.00 Uhr neun Spitzenweine aus Italien und ihre Geschichte vor und berichtet von den neuesten Trend aus Italien und der Toskana. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro (anstatt regulär 59 €).
Ort: IHK Würzburg, Anmeldung per E-Mail an larissa.ke … mehr ›
Die Heimat erschmeckbar machen: Die Weinmacher der Keuper Connection haben dafür den traditionellen Weg der Weinbereitung verlassen und sind Ende 2017 rund 60 Meter tief in den größten Bergwerksstollen Bayerns eingefahren. In drei Fässern, gefertigt aus auf Keuperboden gewachsenen Eichen, brachten Max Martin, Thomas Fröhlich und Markus Hillabrand ihre besten Silvanerweine des Jahrganges 2017 unter die Erde. Bei konstanten 14 Grad Celsius u … mehr ›
Das Weingut Geßner aus Garstadt am Main arbeitet mit der Offenen BehindertenArbeit (OBA) des Diakonischen Werkes Schweinfurt zusammen. In deren Kunstwerkstatt malen behinderte Künstler Bilder, die als Vorlage für die Etiketten vom Weingut Geßner dienen. Bunt, großflächig und mit dem Schriftzug „OBArt“ versehen, zieren sie seit mehreren Jahren verschiedene Weine des Familienweinguts.
Für die aktuellen OBArt-Weine zeichnen sich Carolin … mehr ›
Der Frankenwein unterstützte auch 2018 die Sternstunden des Bayerischen Rundfunks. Auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt verteilten die Weinprinzessinnen aus Astheim, Stammheim, Retzstadt, Retzbach, Ramsthal, Oberschwarzach, Obervolkach und Wipfeld zusammen mit der langjährigen Sternstunden-Patin und Schauspielerin Michaela May Sterne gegen Spenden an die Besucher. Am Nachmittag ging es dann an die berühmten Spendentelefone. In der ersten Rei … mehr ›
Nickenig geht, Schwörer kommt
Zum Ende des Jahres wird der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) Dr. Rudolf Nickenig nach 38 Jahren kontinuierlicher und erfolgreicher Zusammenarbeit in den Ruhestand verabschieden.
Der Jurist Christian Schwörer, der im November 2015 als Referent für Weinrecht seine Laufbahn im DWV begonnen hatte und zu Beginn diesen Jahres zum stellvertretenden Generalsekretär berufen wurde, wird ihn ab 1. Januar 2019 als G … mehr ›
Alljährlich im Dezember lädt der Fränkische Weinbauverband zu seinem Ehrungsabend ein und zeichnet dabei Personen aus, die sich in vielfältiger Weise für den Frankenwein und die Silvaner Heimat verdient gemacht haben.
Im ehemaligen fürstbischöflichen Keller der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) überbrachten Weinbaupräsident Artur Steinmann und die Vizepräsidenten Horst Kolesch, Wendelin Grass und Bruno Kohlmann … mehr ›
Am 22. März 2019 wird in der Kulturhalle in Grafenrheinfeld die 64. Fränkische Weinkönigin gewählt. Drei weinbegeisterte, engagierte junge Frauen wollen Klara Zehnder im Amt ablösen und den Frankenwein und die Silvaner Heimat seit 1659 für ein Jahr in der Region, bundesweit und darüber hinaus repräsentieren. Die Siegerin der Wahl wird von Klara Zehnder zur neuen Fränkischen Weinkönigin gekrönt.
Elisabeth Goger … mehr ›
Zurück
1 | 2 | 3 ... 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22
Weiter