Pressetexte
Georgien war das Ziel der diesjährigen Studienreise des Fränkischen Weinbauverbandes. Das Land gilt als Wiege des Weinbaus, denn bereits vor 8.000 Jahren wurden hier Trauben in großen, im Boden eingelassenen Tonamphoren, Qvevri genannt, zu Wein vergoren. Eine Methode, die auch heute noch praktiziert wird und 2013 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde.
Mit Hilarius Pütz hatten die Verantwortlichen einen kompetenten Inside … mehr ›
Kaum gewählt, schon beim Minister: Einer ihrer ersten Termine führte die neue Fränkische Weinkönigin Silena Werner zu Landwirtschaftsminister Helmut Brunner nach München. Mit im Gepäck hatte sie eine Kostprobe aus dem reichhaltigen Angebot der fränkischen Winzer. Brunner wünschte der 20-jährigen Groß- und Außenhandelskauffrau aus Stammheim (Landkreis Schweinfurt) eine spannende und erlebnisreiche Amtszeit: „Den Frankenwein als Botsch … mehr ›
Am 10. September 2015 konnte Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbands, bei bestem Wetter gemeinsam mit Vertretern der Weinwirtschaft und der Politik die Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf in Klingenberg am Main begrüßen. Mit entsprechendem Schuhwerk ausgestattet ließ es sich die Ministerin nicht nehmen, die steilen Treppen in den Terrassenweinbergen unter Führung des Klingenberger … mehr ›
ETHOS – der nächsten Generation verpflichtet!
Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Begriff der „Nachhaltigkeit“. Ja, er ist sogar zum Leitbild für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln geworden. Die Fränkische Weinwirtschaft beschäftigt sich seit 2008 mit dieser Thematik und konnte – unterstützt von der Clusterinitiative Bayern - gemeinsam mit der der Bayerischen Landesanstal … mehr ›
Während diese Woche ganz Deutschland nach Berlin blickte und dem inzwischen fünften Besuch von Queen Elisabeth II. entgegenfieberte, durfte sich das Frankenland ebenfalls über royalen Besuch freuen. Knapp drei Monate vor dem Ende ihrer Amtszeit besuchte die 66. Deutsche Weinkönigin Janina Huhn aus Bad Dürkheim das fränkische Weinanbaugebiet und ihre Amtskollegin Kristin Langmann.
Gemeinsam reisten beide Hoheiten durch die Lande und hatten … mehr ›
Zahlreiche fränkische Winzer waren im ersten Halbjahr 2015 bei nationalen und internationalen Verkostungen wieder sehr erfolgreich. Bei fast allen Wettbewerben waren die Franken vorne mit dabei, so u.a. bei Mundus Vini, der Berliner Wine Trophy, der IWC und der IWSC in London, dem Int. Bioweinpreis und auch der Vinitaly.
Um diesen Auszeichnungen gerecht zu werden, gratulierten die Fränkische Weinkönigin Kristin Langmann gemeinsam mit der Deu … mehr ›
Bei angenehmen spätsommerlichen Temperaturen gab Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am 10. September im „Weinkulturerbe“ Würzburger Stein den offiziellen Startschuss für die diesjährige Weinlese.
Empfangen wurde Brunner von der Fränkischen Weinkönigin Christin Ungemach, dem Präsidenten des Fränkischen Weinbauverbands, Artur Steinmann, und zahlreichen „Würzburger Stein-Winzern“. Präsident Steinmann betonte in seinem … mehr ›
Wie es sich gebührt, spielt die typisch fränkische Rebsorte Silvaner und die Fränkische Weinkönigin die Hauptrolle in Paul Grotes aktuellem Frankenweinkrimi „Königin bis zum Morgengrauen“. Innerhalb nur eine Woche nach Erscheinen in Berlin mutierte der 380 Seiten umfassende Roman mit bereits 7500 verkauften Exemplaren zum vinophilen und literarischen Bestseller aus Franken.
Als „Tatort“ zur Buchpräsentation des Frankeinweinkrimis … mehr ›
Zurück
1 | 2 | 3 ... 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17