Der BR sucht in der "Wir in Bayern"-Aktion "Bayerns schönsten Fleck!"
Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Und auch, wenn man mal nicht in die Ferne fahren kann - "Urlaub im Kopf" ist immer möglich. Darum stimmen Sie vom 11. Juni bis 1. Juli für das "Weinland Franken" ab. Denn die Silvaner Heimat ist immer eine Reise wert und zählt definitiv zu "Bayerns schönstem Fleck!".
Wer sich noch davon überzeugen möchte: Klaus Wagenbrenn … mehr ›
"Silvaner pur" ist das Motto unserer ersten Genuss-Edition. Bestellen Sie das sechser Silvaner-Paket bequem zu sich nach Hause. Zu jedem Wein erhalten Sie einen Link zu einem Video mit kurzer Weinbeschreibung und Speisenempfehlung des jeweiligen Weinguts. Viel Spaß beim Entdecken der Silvaner Heimat!
Silvaner Heimat | Genuss-Edition I
Die Weine im Überblick:
2019er Silvaner trocken VDP.Gutswein
Weingut Hans Wirsching, Iphofen
Lebendig, f … mehr ›
Mit der Staatsmedaille in Silber hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den langjährigen Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Leitenden Baudirektor Ottmar Porzelt, ausgezeichnet. Damit würdigte die Ministerin die besonderen Verdienste des 65-Jährigen um den Ländlichen Raum in Bayern und verabschiedete ihn aus dem Amt. „Mit großem persönlichem Engagement und viel Herzblut haben Sie sich für die Belange der Gem … mehr ›
Die fränkische Weinwirtschaft bedankt sich bei dem ehemaligen Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Dr. Hermann Kolesch trat mit Ende des Monats Mai nach sieben Jahren an der Spitze der LWG in den Ruhestand. Dies nutzten Frankens Winzer, der Fränkischen Weinbauverband, die Gebietsweinwerbung, die Gästeführer Weinerlebnis Franken und viele Menschen, die sich mit ihm und seinen Schaffen f … mehr ›
Berufsbegleitend zum Assistant Sommelier: Im IHK-Zertifikatslehrgang können Mitarbeiter in der
Gastronomie, Hotellerie, im Weinhandel und in der Tourismuswirtschaft ihr Weinwissen in Theorie und Praxis erweitern. Praktisch, informativ und kompakt wird der Umgang mit Wein in der modernen Gastronomie eingehend behandelt. Der Assistant Sommelier (IHK) verfügt über ein breites Wissen rund um die Welt der Weine und anderer alkoholischer Getränke s … mehr ›
Wein und Digitalisierung: Ein großer Teil der Arbeit der Winzer hat heutzutage mit Digitalisierung zu tun. Ob bei der Steuerung der sparsamen Tröpfchenbewässerung oder der Vermarktung von Wein - Winzer nutzen digitale Lösungen, um die Herausforderungen der Zeit mit Kreativität und Know-how zu meistern.
Um die Themen "Wein, Digitalisierung und Globalisierung" sprechen beim Cybotics Forum der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands, Artur … mehr ›
2020 ist alles anders: Ein Würzburger Frühsommer ohne Musik, ohne Konzerte und ohne Mozart? Unvorstellbar! Das diesjährige Mozartfest wird in seiner gewohnten und ursprünglich geplanten Form aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden können.
Weitergehen | Mozartfest 2020
Deshalb tritt »Weitergehen | Mozartfest 2020« an die Stelle des abgesagten Programms. Es ist nicht bloß Ersatz, sondern die kreative Auseinandersetzung mit der Kris … mehr ›
Frei nach dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“ gab es in diesem Jahr einige personelle Änderungen am Institut für Weinbau und Oenologie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim. Der bisherige Arbeitsbereichsleiter Oenologie, Dr. Michael Zänglein, wechselte bereits Ende 2019 an das Fachzentrum Analytik der LWG. Als Sachgebietsleiter für Mikrobiologie und Saatgut liegt sein Arbeitsschwerpunkt künftig … mehr ›
Die Annahme von Weinanlieferungen im Rahmen der amtlichen Qualitätsweinprüfung ist wieder zu den üblichen Annahmezeiten bei der Regierung von Unterfranken möglich. Dies teilt aktuell die Regierung von Unterfranken mit. Nach Feststellung des Katastrophenfalles fand die Annahme von Weinproben und die Durchführung der Qualitätsweinprüfung im Rahmen eines kooperativen gemeinsamen Verfahrens vorübergehend zusammen mit dem Bayer. Landesamt für … mehr ›
Frankophiler Name, gelernt in Franken und mit voller Liebe zum Wein: Mit dem Projekt Bonjour l'amour hat die Technikerklasse für Weinbau und Oenologie der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim ihre eigenen Weine erzeugt.
Das Weinpaket mit Silvaner, Grauburgunder, Chardonnay und blauen Silvaner und Spätburgunder gibt es für 50 Euro unter www.bonjour-lamour.de oder per Mail an weinprojekt2020@web.de. Obendrauf g … mehr ›
Ausgehbeschränkungen, Kontaktverbot und Abstand halten: Trotz alldem ist auch während der Corona-Pandemie eine Weinprobe möglich. Im Internet! Die fränkischen Winzer nehmen Sie online mit auf einen Spaziergang durch die Weinlage, zeigen Weinberge und setzen sich zur Weinprobe zusammen. Die Ansteckungsgefahr mit COVID-19 ist dabei gleich null - es besteht nur die Gefahr, dass die vinophile Liebe zum Frankenwein auf Sie vollends übergreift.
Da … mehr ›
Allmählich zeichnen sich Lockerungen der aktuellen Corona-Ausgangsbeschränkungen ab, doch die Gastronomie bleibt weiterhin geschlossen. Deshalb kommen die Weine mit fränkischer Seele direkt zum Weinliebhaber ins Wohnzimmer. Damit die regionalen Künstler in der schwierigen Pandemie-Zeit nicht in Vergessenheit geraten, begrüßt WEINWERK-Inhaberin Kathrin Baier-Buttler ihre Gäste per Livestream auf Instagram und Facebook am Samstag, den 9. Mai … mehr ›
Neuer Präsident der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wird Leitender Landwirtschaftsdirektor Andreas Maier. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Der 60-jährige Maier tritt zum 1. Juni die Nachfolge des scheidenden Präsidenten Dr. Hermann Kolesch an, der in den Ruhestand tritt. Kolesch wurde im März 2020 in Veitshöchheim mit der Bayerischen Staatsmedaille in Silber für seine Leistungen für den Freistaat Bay … mehr ›
DIVINO-Scheurebe ist beste Aromarebsorte
Der beste Wein unter den Aromarebsorte im Lebensmitteleinzelhandel kommt aus Franken. Dies hat die Fachpublikation Wein + Markt in ihrer April-Ausgabe ermittelt. Die Winzergenossenschaft DIVINO Nordheim Thüngersheim erreichte mit einer 2018er Scheurebe Qualitätswein halbtrocken die Höchstpunktzahl im Test und lies zahlreiche Weine aus Neuseeland, Frankreich, Spanien, Deutschland und Australien hinter s … mehr ›
Aufmerksame Radiohörer haben ihn schon gehört: Den Hörfunkspot Spargel liebt Silvaner.
Bis Ende Mai über läuft in den Radiosendern Bayern 1 und BR2 der Spot rund um die Silvaner Heimat und die beiden heimischen Genusskomponenten Spargel aus Bayern und Silvaner aus Franken. Die Werbung macht auf die Aktionen aufmerksam und stellt die Webseite www.spargel-liebt-silvaner.de mit Informationen rund um Spargel und Silvaner, Rezepte und Gewinnspiel … mehr ›
Wein in Theorie und Praxis – maßgeschneiderte Seminare der IHK
Wein in Theorie und Praxis – maßgeschneiderte Seminare der IHK finden sich im neuen Weinkatalog der IHK unter dem Motto "IHK-Gastrowelt". Schnupper Sie hier gleich mal rein: IHK-Gastrowelt - Weiterbildungsangebot
Die IHK -Gastrowelt und IHK Wein- und Sommelierschule richtet sich an Gastronomen
und Personen, die sich beruflich häufiger mit Wein beschäftigen. In Kooperation … mehr ›
Magische Orte des Frankenweins
Wein & Wissenschaft – Wein beflügelt
Markant erhebt sich über den Schaumkalkbänken des unteren Muschelkalkes im Thüngersheimer Scharlachberg das „Vinomax“. Die Bezeichnung wurde dem bekannten Begriff „Audimax“, dem größten Hörsaal einer Universität entlehnt und stellt somit den Bezug zum Wein, wie auch zur Forschung und Bildung, den zentralen Aufgaben der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau … mehr ›
Der Silvaner gehört seit über 360 Jahren zu Franken und ist fester Bestandteil des Weinguts Bürgerspital zum Hl. Geist in Würzburg. 700 Jahren ist das Würzburger Traditionsweingut jung und eng verbunden mit dem Silvaner. In einer neuen Filmserie begleitet es seinen besten Silvaner, das Große Gewächs aus der Stein-Harfe, vom Rebschnitt im Weinberg über die Reife im Holzfass bis zur Füllung in den Bocksbeutel.
Filmserie : Silvaner | De … mehr ›
Amtierende Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer bleibt bis zur Wahl 2021 im Amt … mehr ›
Wirsching zum Kennenlernen - Online Weinprobe
Genießen Sie eine Weinprobe mit Andrea Wirsching bei sich zu Hause im eigenen Wohnzimmer! Wie das geht? Suchen Sie sich den passenden Termin aus und bestellen Sie einfach das dazugehörige 6er-Probenpaket. Der erste Online-Weinprobe am 11. April ist bereits ausverkauft – es gibt aber noch drei weitere Termine, jeweils von 19 – 21 Uhr. Alle Infos, die Termine und die Probepakete finden Sie unter … mehr ›
Nach althergebrachtem Osterbrauch stellten die Kinder in Teilen des Maindreiecks am Mittwochabend ihre Oster-Körbchen vor die Treppen der Nachbarhäuser, damit diese in der Nacht zu Gründonnerstag vom Osterhasen mit Eiern und Geschenken gefüllt werden. Aber Geduld war angesagt, denn die Leckereien durften sie erst am Ostersonntag vernaschen. Heuer ist alles anders: Zu Hause genießen lautet die Prämisse! Aus dieser außergewöhnlichen Situati … mehr ›
Weinkauf beim Winzer weiter möglich
Schon gewusst? Während den Ausgangsbeschränkungen in Bayern aufgrund COVID-19 bleibt der Weinkauf bei den fränkischen Winzern weiter möglich. Da Wein als Lebensmittel zählt, darf bei den Winzern ab Hof weiter eingekauft werden. Nur der Ausschank und die Verkostung ist untersagt. Bittet haltet den Sicherheitsabstand ein
Wer lieber zuhause bleiben möchte, kann bei den Winzern der Silvaner Heimat auch üb … mehr ›
Die Winzer Sommerach verschreiben sich ganzheitlich der Nachhaltigkeit und
übernehmen Verantwortung für Mensch, Natur und Klima. Mit dem Jahrgang 2019
wurde die Genossenschaft erstmals nach den Fairn Green Richtlinien zertifiziert.
Winzer Sommerach arbeiten nachhaltig
Nach einjähriger Vorbereitungszeit haben die Winzerfamilien der Sommeracher Genossenschaft die Zertifizierung nach den Standards des Verbandes Fair and Green e.V. erfolgreich b … mehr ›
Das Weinmagazin selection hat in seiner Januar-Ausgabe die besten Silvaner-Weingüter und die besten Winzerinnen Deutschlands ermittelt. Laut selection haben die fränkischen Winzer beim Silvaner, der 1659 mit der Pflanzung in Castell erstmalig in Franken in Erscheinung trat, die Nase weiterhin ganz vorn und liefern beste Qualität. Unter den mit Gold prämierten Weinen befindet sich neben den Frankenweinen nur drei weitere Weine. Bei den Silva … mehr ›
Die Rebsorte Silvaner feiert in Franken ihren 361. Geburtstag. Am 6. April 1659 wurden die ersten Silvaner Rebstöcke im Weinanbaugebiet Franken und ganz Deutschland gepflanzt. 25 Österreicher Fechser brachte ein Bote nach Castell, wo die Stecklinge am Fuße des Schlossberges in der Lage Reitsteig gepflanzt wurden. Seither hat sich der Silvaner in Franken zu der meistangebauten Rebsorte entwickelt. Mit 24,5 Prozent hatte der Silvaner, Frankens L … mehr ›
Zurück
1 | 2 | 3 ... 8 | 9 | 10 | 11 | 12 ... 20 | 21 | 22
Weiter