Winzer Blog
Wann findet die nächste Weinprämierung statt? Was muss ich tun, um einen Staatsehrenpreis zu erhalten? Wie kann ich bei „Best of Gold“ teilnehmen und gewinnen? Welche Neuerungen gibt es in der Weinbaupolitik? Wie komme ich an Karten für die Weingala?
Diese und viele weitere – nicht nur für Winzer – interessante Fragen werden hier im „Winzer-Blog“ erörtert. Die Autoren freuen sich auf Ihr Feedback und stehen für Diskussionen gerne zur Verfügung.
Der Arbeitskreis Internationaler Grauburgunder-Preis führt den Wettbewerb Grauburgunder-Preis jährlich in Zusammenarbeit mit dem Badischen Weinbauverband e.V. und der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH europaweit durch.
Ziel des Wettbewerbes ist, die Charakteristik der Grauburgunder-Weine herauszustellen und die Weinqualität sowie die Vermarktung der Weine zu fördern.
Aufgrund der sich zuspitzenden Lage und der stark steigenden Zunahme von Corona … mehr ›
Stand 24.03.2020
Die Regierungen haben aufgrund der Corona-Krise eine gleichlautende Allgemeinverfügung erlassen, in der sie das Arbeitszeitgesetz lockern. Die Verfügung gilt ab sofort und ist bis 30.06.2020 befristet. Nach Auskunft des Gewerbeaufsichtsamts gilt diese Allgemeinverfügung auch für den Weinbau.
Folgendes wird damit für die nächste Zeit geändert:
1. Abweichend von § 3 ArbZG dürfen Arbeitnehmer zur Produktion von existenz … mehr ›
Laut dem Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten dürfen Land- und Forstwirte, damit auch Winzer, weiter ihre normale Tätigkeiten ausführen unter der äußersten Vermeidung sozialer Kontakte. Das Mitführen eines Passierscheins o.ä. ist nicht erforderlich. Es reicht, wenn bei Kontrollen der Grund glaubhaft versichert wird.
… mehr ›
Stand 19.03.2020
Die Einhaltung der geltenden Regelungen und des Verbots von Ausschank und Verkostungen in den Vinotheken wird, wie durch den Bayerischen Innenminister Joachim Hermann angekündigt, durch Polizeikontrollen überwacht.
Die Positivliste des Gesundheitsministeriums nimmt explizit Lebensmittelspezialgeschäfte wie Weinhandel, Spirituosenläden, Süßwaren-oder Feinkostgeschäfte von der Schließ-Vorschrift aus.
Direktvermarkter und W … mehr ›
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege erlässt auf der Grundlage des § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Verbindung mit § 65 Satz 2 Nr. 2 der Zuständigkeitsverordnung (ZustV) folgende Allgemeinverfügung
1. Jeder wird angehalten, die physischen und sozialen Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Wo imm … mehr ›
Stand 20.03.2020
Nach derzeitigem Stand ist die Auslieferung von Weinen auch unter den angeordneten 14-tägigen Ausgangsbeschränkungen in Bayern ab 21.03.2020, 00:00 Uhr möglich. … mehr ›
Stand 20.03.2020
Heckenwirtschaften müssen wie die gesamte Gastronomie in Bayern ab Freitag, 20.03.2020 Mitternacht für 14 Tage geschlossen bleiben. Die Abgabe und Lieferung von mitnahmefähigen Speisen bleibt erlaubt. Die Einhaltung wird polizeilich kontrolliert.
Das Bayerische Gesundheitsministerium hat am 19.03.2020 festgelegt, dass Heckenwirtschaften unter die genannten Ausnahmen von Punkt 3 der Allgemeinverfügung fallen:
3. "Untersagt wer … mehr ›
Stand 20.03.2020
Per Klick auf Download unter diesem Eintrag finden Sie die FAQ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Stand 18.03.2020
Wenn Unternehmen aufgrund der weltweiten Krankheitsfälle durch das Corona-Virus Kurzarbeit anordnen und es dadurch zu Entgeltausfällen kommt, können betroffene Beschäftigte Kurzarbeitergeld erhalten. Diese Leistung muss vom Arbeitgeber beantragt werden. Dabei übernimmt die Bundesagentur für Arbei … mehr ›
Stand 19.03.2020
Die Einhaltung der geltenden Regelungen und des Verbots von Ausschank und Verkostungen in den Vinotheken und im Weinhandel wird, wie durch den Bayerischen Innenminister Joachim Hermann angekündigt, durch Polizeikontrollen überwacht.
Stand 17.03.2020
Bis zum 19. April 2020 sind Veranstaltungen und Versammlungen in Bayern landesweit untersagt. Dies umfasst auch gebuchte Weinproben und Gästeführungen. … mehr ›
Stand 19.03.2020
Liquiditätssicherungsdarlehen für Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus und des Weinbaus
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditäts-sicherung für Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus und des Weinbaus an, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden. Es zeigt sich schon jetzt, dass durch die enge Verflechtung der Märkte viele Unternehmen unter geringeren Erlösen und s … mehr ›
Stand 19.03.2020
Die Allgemeinverfügung wurde durch Einzelbekanntmachungen vom 16. und 17.03.2020 ergänzt. Die Konsolidierte Lesefassung (Stand: 18.03.2020) finden Sie hier.
Stand 17.03.2020
Der Freistaats Bayern hat am 16.03.2020 den Katastrophenfall ausgerufen und zur Eindämmung Anordnungen erlassen.
Die Allgemeinverfügung und die darauf beziehenden aktuellen Beschlüsse aus der Kabinettssitzung vom 17.03.2020 finden Sie hier:
1. Verans … mehr ›
Stand 18.03.2020
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD), Prof. Dr. Thomas Petri, informiert über den Datenschutz im im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Werden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie personenbezogene Daten erhoben, werden in den meisten Fällen Bezüge zwischen Personen und deren Gesundheitszustand hergestellt. Ab diesem Zeitpunkt handelt es sich um Gesundheitsdaten, die nach Artikel 9 Datenschutz-Grundv … mehr ›
Stand 18.03.2020
Wer am Coronavirus erkrankt ist (UCD-Diagnose 07.1), hat Anspruch auf Betriebs- und
Haushaltshilfe, sofern alle weiteren Voraussetzungen vorliegen, teilt die Sozialversicherung für
Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit. Die Gestellung einer Ersatzkraft ist von den konkreten Verhältnissen im Einzelfall und derAbstimmung mit den örtlich zuständigen Behörden abhängig.
Wird eine im landwirtschaftlichen Betrieb tät … mehr ›
Stand 17.03.2020
Das Bayerische Schutzschild
1. Bürgschaftsrahmen für die LfA Förderbank
Die Staatsregierung erhöht im Rahmen des aktivierten Mittelstandsschirms den Bürgschaftsrahmen für die LfA Förderbank Bayern auf 500 Millionen Euro. Dadurch können die Hausbanken der Unternehmen umfangreiche und unbürokratische Finanzierungshilfen gewähren. Der Freistaat erhöht dabei die Bürgschaftsquote bei Betriebsmittelfinanzierungen un … mehr ›
Stand 17.03.2020
Das Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten teilt mit, dass bei Versorgung der Landwirte und Winzer mit Dünger-, Saatgut- und Pflanzenschutzmittel keine Engpässe erwartet werden.
In den Folgen des Katastrophenfalls für Bayern und der Allgemeinverfügung wird nur von Ladengeschäften des Einzelhandels jeder Art gesprochen. Agrar- und Landhandel sind ausdrücklich von jeder Schließung ausgeno … mehr ›
Stand 17.03.2020
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt eine Betriebsanweisung mit Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zum Coronavirus heraus.
Die Betriebsanweisung gibt es in deutscher, polnischer, rumänischer und russischer Sprachversion. Die SVLFG empfiehlt insbesondere allen Arbeitgebern, sie in den Betrieben auszuhängen, um die aktuell starke Verbreitung des Virus zu verlangsamen.Die Dokumente kà … mehr ›
Liebe Winzerinnen und Winzer,
aufgrund der aktuellen Corona-Lage werden die bereits festgelegten Termine für den Workshop "Markenbotschafter der Silvaner Heimat" nicht stattfinden.
Sobald sich die Lage entspannt hat, werden neue Workshop-Termine festgelegt und bekanntgegeben. … mehr ›
Stand 17.03.2020
Die Ausbreitung des Coronavirus (2019-nCov) wirft viele Fragen auf. Hier geben wir Ihnen über Informationen von vbw und BDA einen kurzen Überblick über arbeitsschutzrechtliche Maßnahmen und arbeitsrechtliche Reaktionsmöglichkeiten.
Pflicht zur Arbeitsleistung
Die Pflicht zur Arbeitsleistung wird grundsätzlich nicht berührt. Dem Arbeitnehmer steht kein generelles Zurückbehaltungsrecht zu, weil sich die Wahrscheinlichkei … mehr ›
Stand 17.03.2020
Die Fränkische Weinprämierung bleibt bestehen und wird weiterhin durchgeführt.
Die Weine für Best of Gold (Einsendeschlusstermin, Montag, 01. April 2020) werden weiterhin angenommen.
… mehr ›
Stand 17.03.2020
Die Geschäftstelle in der Hertzstraße 12, 97076 Würzburg bleibt geöffnet
Mo. – Do. 7.30 Uhr – 16.30 Uhr
Fr. 7.30 Uhr – 13.30 Uhr
Die Abgabe von Weinen ist wie bisher möglich.
… mehr ›
Niemand hätte gedacht, dass eine Renaissance der Scheurebe möglich sein würde. Entgegen aller Erwartungen bedeutete der 100ste Geburtstag der Scheurebe im Jahr 2016 eine echte Wiedergeburt. Sehr viele Winzer haben diese charmante, aromatische Rebsorte wieder auf ihre Weinlisten genommen und bieten auch mehr und mehr trockene Weine an. Denn die Scheu kann, ähnlich wie der Riesling, sowohl trocken als auch süß, und das auf gleich hohem Niveau … mehr ›
Zum 16. Mal findet der Internationale Müller-Thurgau-Preis statt.
Hierzu können Sie sich zwischen dem 01. und 30. April 2020 anmelden. Die Online-Anmeldung ist unter www.mueller-thurgau-preis.de möglich.
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen, es sind 4 Weine pro Betrieb erlaubt.
Teilnahmegebühr pro Wein 42.- € inkl. 19% Mehrwertsteuer. Die Rechnungen werden im Anschluss an die Ausschreibung versendet.
Veranstalter ist der Bodens … mehr ›
Freistaat Bayern unterstützt Winzer aus Franken
Um die fränkischen Winzer bei der Bewältigung der Herausforderungen durch Klimawandel, Trockenheit, dem Erhalt der Biodiversität und der Bewirtschaftung der Steillagen besser zu unterstützen, gibt es ab sofort eine zusätzliche Förderung. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei den 62. Veitshöchheimer Weinbautagen mitteilt, erhält das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranke … mehr ›
Das Deutsche Weininstitut unterstützt auch in diesem Jahr das Auswärtige Amt bei der Auswahl von Weinen für offizielle Anlässe wie Empfänge, Banketts, Diners, etc.
Am Ende des Auswahlverfahrens wird dem Auswärtigen Amt und anderen staatlichen Institutionen eine Einkaufliste mit repräsentativen Weinen zur Verfügung gestellt.. Die Bestellung der Weine erfolgt dann im Bedarfsfall direkt durch den Veranstalter bei Ihnen
Teilnahmebedingungen … mehr ›
Die Residenz-Gala 2020 wirft ihre Schatten voraus. Kunst und Kulinarik gehören in Franken einfach zusammen. Deshalb freuen wir uns über die weitere Kooperation mit dem Mozartfest und möchten unseren Gästen am Freitag, den 13. Juni 2020 ab 19:00 Uhr in den Räumen der Würzburger Residenz ausgezeichneten Genuss anbieten.
Unsere Mitgliedsbetriebe haben die Möglichkeit im Rahmen der exklusiven Veranstaltung sich und ihre Weine besonders zu prä … mehr ›
Zurück
1 | 2 | 3 ... 33 | 34 | 35 | 36 | 37 ... 56 | 57 | 58
Weiter