Winzer Blog
Wann findet die nächste Weinprämierung statt? Was muss ich tun, um einen Staatsehrenpreis zu erhalten? Wie kann ich bei „Best of Gold“ teilnehmen und gewinnen? Welche Neuerungen gibt es in der Weinbaupolitik? Wie komme ich an Karten für die Weingala?
Diese und viele weitere – nicht nur für Winzer – interessante Fragen werden hier im „Winzer-Blog“ erörtert. Die Autoren freuen sich auf Ihr Feedback und stehen für Diskussionen gerne zur Verfügung.
DAS Weinerlebnis am Frankfurter Flughafen: Internationale Weinmesse mit Verkostungsmöglichkeit auf den besten Marketingflächen, die der Flughafen zu bieten hat. Langfristig ausgelegte Veranstaltung mit internationalem Charakter passend zum Anspruch eines Weltflughafens als attraktives und emotional ansprechendes Schaufenster zur Welt.
Alle Informationen auf einem Blick unter http://www.wms.net/wmscms/images/wms/download/factsheet_de.pdf oder u … mehr ›
Ein Beitrag der SVLFG (Autor: Petra Stemmler-Richter)
Damit die Traubenernte im Weinberg unfallfrei bleibt, gibt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Tipps für sicheres Arbeiten im Steilhang.
Wichtig: Wer die Ernte bereits im Vorfeld gut organisiert, hat schon viel für die Arbeitssicherheit getan.
Farbige Handschuhe gegen Schnittverletzungen
Wer sich für die manuelle Lese entscheidet, muss auf gut gesch … mehr ›
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat per Allgemeinverfügung die Säuerung bei frischen Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenem Traubenmost, Jungwein und Wein des Jahrgangs 2017 zugelassen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der beigefügten Allgemeinverfügung (Download). … mehr ›
Ein Beitrag der SVLFG
Unter dem Slogan „Lass dich nicht rösten“ steht die bundesweite Kampagne gegen den Hellen Hautkrebs. Anlässlich des Tags des Hellen Hautkrebses am 13. September rät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), nur mit Sonnenschutz im Freien zu arbeiten.
„Unsere Haut in der Sonne ist wie Weißbrot im Toaster“, so Hautschutzexperte Markus Breuer von der SVLFG. Bei Personen, die währe … mehr ›
Zum fünften Mal starten das Deutsche Weininstitut (DWI) seine "Get it on" Aktion in Großbritannien. Das DWI bietet Ihnen hier die Möglichkeit Ihre Weine Importeuren und Gastronomen über diese Maßnahme zu präsentieren.
Mit der "Get it on" Kampagne konnten in den vergangenen Jahren 35% der teilnehmenden Produzenten neue Importeure finden. Wir freuen uns über dieses Ergebnis und hoffen, dass noch mehr Betriebe während der diesjährigen … mehr ›
Nach dem erneut sehr schönen Erfolg 2016 werden wir auch 2017 wieder eine Gebietspräsentation in München durchführen.
Da wir im Künstlerhaus räumlich an die Grenzen gestoßen sind, gleichzeitig die Veranstaltung aber konsequent weiter entwickeln wollen, werden wir in diesem Jahr in die schöne und gut eingeführte „Alte Kongresshalle“ an der Bavaria wechseln.
Diese bietet aus unserer Sicht nicht nur große logistische Vorteile. Das Me … mehr ›
Die 2009 eingeführte Proflwein Prüfung für trockene Qualitätsweine der Sorten Müller-Thurgau und Silvaner sowie trockene weiße Cuvées und halbtrockene Rotling Weine (alle: aktueller Jahrgang, heller Bocksbeutel oder helle Bordeaux-Flasche, ohne Lage auf dem Etikett) wird zum Start des Prämierungsjahres 2018 (Prämierung 2018-I, Annahmeschluss 04.09.2017) ausgesetzt.
Das Präsidium des Fränkischen Weinbauverbands hat sich zu diesem Schri … mehr ›
Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vergibt 2017 erstmals den "Bayerischen Klimapreis Landwirtschaft, Garten- und Weinbau". Prämiert werden sollen neue, innovative Projekte aus dem Alltag von Landwirten, Winzern und Gärtnern zur Anpassung ihrer Produktion an den Klimawandel und zu einem besseren Klimaschutz.
Die Vorschläge sollen sich durch Pilotcharakter und Kreativität auszeichnen und möglichst auf andere Bet … mehr ›
Die Broschüre „Ausgezeichnete Frankenweine“ wird wie in den Jahren zuvor wieder als umfangreicher Weinführer erscheinen. Alle Betriebe, die im Weinprämierungsjahr 2017 (September 2016 bis Juli 2017) erfolgreich an der Fränkischen Weinprämierung teilgenommen haben, werden in die Broschüre aufgenommen. Die aktuelle Ausgabe können Sie unter http://frankenwein-aktuell.de/download/Ausgezeichnete_Frankenweine_16-17_Web.pdf herunterladen.
Wi … mehr ›
Ein Beitrag der SVLFG (Autorin: Petra Stemmler-Richter)
Ab 1. August 2017 fördert die SVLFG wieder den Kauf von bestimmten Präventionsprodukten. Eine Prämie von bis zu 100 Euro gibt es für ab diesem Datum angeschaffte Kamera-Monitor-Systeme, aktiven Kapselgehörschutz, Stehhilfen, Anti-Ermüdungsmatten, Reifenmontagewagen und Vorrichtungen zur Tierfixierung.
Die vom Vorstand der SVLFG insgesamt genehmigte Fördersumme beträgt 200.000 Euro. … mehr ›
Annahmeschluss für die nächste Wein- und Sektprämierung (2017-VII) ist am Montag, 10. Juli 2017.
Dieser Termin ist der letzte im Weinprämierungsjahr 2017, mit der Prämierung 2018-I (Annahmeschluss 04.09.2017) startet das neue Weinprämierungsjahr.
Bitte melden Sie Ihre Weine online über www.weinmeldung.de zur Prämierung an.
Für Rückfragen steht Ihnen Bernd Küffner, bernd.kueffner@haus-des-frankenweins.de oder Tel. 0931-390 11-17, ge … mehr ›
Auf der Internetplattform Ebay tätige Verkäufer haben einen Anspruch auf Löschung von negativen Kundenbewertungen, falls diese nicht wahrheitsgemäß erfolgten. Falsche Bewertungen, so das Amtsgericht München, stellen eine Pflichtverletzung im Rahmen des Kaufvertrags dar und führen zu einem Löschungsanspruch des falsch Bewerteten.
Zu dem inzwischen rechtskräftigen Urteil des Amtsgerichts München vom 23.9.16, Aktenzeichen 142 C 12436 /16, … mehr ›
Eine Weinverkostung zu einem stimmungsvollen, gelungenen Event machen – das ist eine Kunst an sich. Das Gute daran? Diese Kunst kann man lernen.
Geeignete Gläser, wohltemperierte Weine in angepasster Anzahl und die richtige Raumausstattung bilden bereits eine gute Grundlage. In unserem Tagesseminar gehen wir jedoch noch einen Schritt weiter: Weinfachleute erlernen wertvolle Fertigkeiten, mit denen Sie Ihre Veranstaltung informativ und seriös … mehr ›
Ein Beitrag der SVLFG (Autor: Hans-Peter Kappel)
Insbesondere beim Laubschneiden ist die Sicht beim Herausfahren aus den Rebzeilen oft stark behindert. Das ist gefährlich. Roman Auler vom Weingut Romanushof hat deshalb an seinem Laubschneider Kameras installiert und stellt am Weinbergweg Warnhinweise beim Arbeiten auf.
Der Verkehr auf den Wegen im Weinberg nimmt immer mehr zu. In vielen Gemeinden sind Weinbergwege sogar mit einer Bitumendecke … mehr ›
Zunächst die gute Nachricht: Die eigentlichen Antragsformulare für die Agrardieselvergütung (vollständiger Antrag, Vordruck 1140 / vereinfachter Antrag, Vordruck 1142) sind gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben. Zusätzlich müssen 2017 jedoch folgende Formulare abgegeben werden:
1. Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen (Vordruck 1139)
Hier ist auf jeden Fall ein Kreuz bei § 57 Energiesteuergesetz zu setzen, da hier die Agrardie … mehr ›
Ein Beitrag der SVLFG (Autor: Petra Stemmler-Richter, SVLFG)
Sonne auf der Haut ist unverzichtbar – unter anderem deshalb, weil der Körper die Sonne braucht, um das für den Knochenaufbau wichtige Vitamin D herzustellen. Zuviel Sonne erhöht jedoch das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.
Messungen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) haben ergeben, dass Winzer und ihre Mitarbeiter besonders gefährdet sind … mehr ›
In diesem Jahr findet mit dem „Internationalen Preis des Silvaner Forums“ wieder der große Silvaner-Wettbewerb statt.
Anmeldeschluss ist der 12. Mai 2017!
Dieser Wettbewerb zielt darauf ab, mit herausragenden Weinen das Bewusstsein für den Silvaner sowohl in der weininteressierten Öffentlichkeit als auch innerhalb der Weinwirtschaft zu fördern und zu stärken und die vielfältigen Trinkanlässe des Silvaners aufzuzeigen.
Bei der Verkos … mehr ›
Sollten Sie Bedarf an STOPGEL Kerzen zum Schutz vor Frühjahrfrösten haben, können diese noch kurzfristig (vor Ostern) bei folgenden Händlern bezogen werden:
KLUG Fachgroßhandel für Kellereibedarf GmbH
An den Nahewiesen 5, 55450 Langenlonsheim
Telefon: 06704/93300, Herr Kast
Baywa Tettnang
Kalchenstraße 20, 88069 Tettnang
Telefon: 07542/539656, Herr Vogel
Grundsätzlich können die Kerzen auch über die Rosário & Prange G … mehr ›
Maria Geiger, Bachelor-Studentin in Geisenheim, analysiert im Rahmen ihrer Bachelorarbeit das System der geschützten Herkunftsbezeichnung für Franken. Seit 2009 gilt dieses System für den Weinbau in ganz Europa. Im Vergleich zu unseren Nachbarländern Frankreich und Italien ist das System für die deutsche Weinwirtschaft neu. Betreut wird die Arbeit von Prof. Dr. Erik Schweickert (Hochschule Geisenheim University) und Dr. Matthias Mend (LWG). … mehr ›
Am Dienstag, 11. April 2017, findet die ordentliche Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbandes e.V. statt. Beginn ist um 17:00 Uhr im Steigerwald Saal der Winzergemeinschaft Franken (GWF) (Alte Reichsstraße 70, 97318 Kitzingen).
In diesem Jahr findet turnusgemäß die Neuwahl des Präsidiums statt, darum werden ab 16.30 Uhr Stimmzettel ausgegeben. Wir bitten Sie, dieses Angebot wahrzunehmen, um einen pünktlichen Beginn zu gewährl … mehr ›
Nutzen Sie Ihre Stimme! Am 31. Mai 2017 findet die Sozialwahl der SVLFG statt.
Zum ersten Mal in der Geschichte der landwirtschaftlichen Sozialversicherungen wird die Vertreterversammlung direkt von allen SVLFG-Versicherten am bundeseinheitlich gewählt.
Die Vertreterversammlung setzt sich aus 3 Gruppen mit je 20 Personen zusammen, dabei findet jedoch nur in der Gruppe der Selbstständigen ohne fremde Arbeitskräfte („SofAs“)eine tatsäch … mehr ›
Annahmeschluss für die nächste Wein- und Sektprämierung (2017-IV) ist am Montag, 6. März 2017.
(Bitte unbedingt beachten!)
Nutzen Sie die anstehende Weinprämierung, um Ihre Weine ggf. noch über die Weinprämierung für unseren Premium-Wettbewerb "Best of Gold" zu qualifizieren. Informationen dazu finden Sie hier.
Bitte melden Sie Ihre Weine online über www.weinmeldung.de zur Prämierung an.
Für Rückfragen steht Ihnen Bernd Küffner … mehr ›
Die seit Anfang Februar verbindlichen neuen Vorschriften zur Streitschlichtung leiten sich aus den Paragraphen 36 und 37 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) ab und sind mehr als eine Erweiterung der Hinweispflicht auf die EU-Streitschlichtungsstelle, die seit dem 09.01.2016 gilt.
Die neuen Vorschriften können dabei auch Händler betreffen, die nur Offline verkaufen. Die Händler müssen unter anderem darüber informieren, ob sie bereit … mehr ›
Die LWG informiert:
Förderprogramme in der investiven Förderung
Änderung der Verwaltungsvorschriften zu Artikel 44 der Bayerischen Haushaltsordnung
Mit der letzten Mitteilung haben wir Sie informiert, dass die Verwaltungsvorschriften zu Artikel 44 der Bayerischen Haushaltsordnung geändert wurden. Die geschah aufgrund eines Vorschlages des Bayerischen Obersten Rechnungshofes.
Der Bayerische Landkreistag hat sich jetzt gegen diese Änderung … mehr ›
Sie haben sich bereits über den Zielmarkt Japan - z.B. mit Hilfe der BMEL-Zielmarktanalysen - informiert? Dann unternehmen Sie jetzt den nächsten Schritt und nutzen Sie die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Geschäftsreise, um gut vorbereitet mit qualifizierten möglichen Geschäftspartnern effizient in Kontakt zu treten und Ihre Produkte zu präsentieren.
In Briefings lokaler Experten vertiefen Sie I … mehr ›
Zurück
1 | 2 | 3 ... 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62
Weiter