Winzer Blog
Wann findet die nächste Weinprämierung statt? Was muss ich tun, um einen Staatsehrenpreis zu erhalten? Wie kann ich bei „Best of Gold“ teilnehmen und gewinnen? Welche Neuerungen gibt es in der Weinbaupolitik? Wie komme ich an Karten für die Weingala?
Diese und viele weitere – nicht nur für Winzer – interessante Fragen werden hier im „Winzer-Blog“ erörtert. Die Autoren freuen sich auf Ihr Feedback und stehen für Diskussionen gerne zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit seinem Wissenschaftlichen Beirat präsentiert der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) das Programm für den 64. Internationalen DWV-Kongress, der vom 11. bis 13. April 2022 digital stattfindet.
„Die Entwicklungen der Pandemie haben uns leider dazu gezwungen, den Internationalen DWV-Kongress nur digital stattfinden zu lassen, aber wir freuen uns sehr, der Wissenschaft, Politik, Industrie und Praxis ein abwechslungsreiches u … mehr ›
Im Rahmen des Projektes bio-offensive, gefördert von der landwirtschaftlichen Rentenbank und durchgeführt von der Stiftung Ökologie und Landbau sowie dem Verband der Landwirtschaftskammern, veranstaltet die Beratung für Naturland einen Online Umstellertag für interessierte Weinbaubetriebe:
Mittwoch, 27.04.2022, 9.15 - 15.00 Uhr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung bis Montag, 25.04.2022, ist erforderlich. Diese … mehr ›
Das Bayerische Kabinett hat am 08. Februar 2022 unter Vorsitz von Ministerpräsident Dr. Markus Söder Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossen. Die Beschlüsse im Langtext finden Sie nachfolgend zum Download.
Omikron belastet Krankenhäuser nicht zu stark
Die Omikron-Welle führt zwar weiter zu Höchstständen bei den Infektionszahlen. Die Situation in den Krankenhäusern zeigt aber, dass die Infektionsinzidenz nicht mehr der alleinige Gr … mehr ›
Jetzt anmelden!
Treffpunkt von hochkarätigen Experten und interessierten Weinliebhabern.
In zwei Städten in Deutschland und in der Schweiz präsentiert die VINUM-Redaktionscrew bei dieser crossmedialen Masterclass-Veranstaltung Winzer und Weine.
Nehmen auch Sie teil und präsentieren Sie Ihren Wein in einer professionell vorbereiteten und kompetent betreuten Live-Verkostung einem ausgewählten Publikum.
Pro Masterclass-Seminar werden jeweil … mehr ›
Wollen Sie Meister:in oder Techniker:in werden? Dann besuchen Sie die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim online am Samstag, 19. März 2022.
Schulleitung, Schulverwaltung und Lehrkräfte beantworten Ihre Fragen zum Schulbesuch in einer Video-Konferenz oder im Chat.
Für Interessierte aus dem Bereich Weinbau und Oenologie findet das Meeting von 14.00 bis 15.30 Uhr statt.
Anmeldung bis zum 18.03.2022 … mehr ›
Wie den meisten bekannt sein dürfte, sieht das Grundsteuerreformgesetz eine Neubewertung der über 35 Millionen wirtschaftlichen Einheiten in Deutschland auf den 01.01.2022 und eine Neufestsetzung der Grundsteuer auf der Grundlage der neuen Grundsteuerwerte zum 01.01.2025 vor. Bis zum 31.12.2024 gilt die bisherige gesetzliche Grundlage für die Grundsteuer fort. Die Neuregelung soll insgesamt aufkommensneutral sein.
Steuerberater Frank Rumpel ( … mehr ›
Der Bundesverband Ökologischer Weinbau lädt vom 18. bis 20. März 2022 zur achten ECOVIN Jungwinzer*innentagung in Neustadt/Weinstraße ein. Die 2G-Veranstaltung greift das Schwerpunkthema Boden des Vorjahres auf, diesmal auch mit praktischen Workshops. Anmeldungen sind ab sofort und bis 7. März über untenstehenden Link möglich.
Auf der Tagung können die Teilnehmer*innen den Boden als ganzheitliches System entdecken und gemeinsam den Weinb … mehr ›
Die Verkostung der Fränkischen Weinprämierung 2022-III ist um eine Woche nach hinten verschoben und findet ab Montag, 14.2.2022, statt. Einblicke in die Wertung Ihrer Weine sind somit erst in der KW 7 möglich.
… mehr ›
Unternehmerinnen und Unternehmer müssen sich in das Transparenzregister eintragen. Wer sich nicht einträgt, dem drohen Bußgelder. Und: Spätestens mit der Schlussabrechnung müssen die meisten Betriebe, die Corona-Hilfen beantragt oder erhalten haben, die Eintragung nachweisen.
Was ist das Transparenzregister?
Das Transparenzregister speichert zentral die Daten aller wirtschaftlich Berechtigten von fast allen Unternehmen, Vereinen oder Gesell … mehr ›
Am Donnerstag, den 24. Februar 2022 findet digital über MS Teams eine Infoveranstaltung der Staatliche Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt über die Ausbildung zum Winzer/Weintechnologen statt.
Neben den Lehrkräften der Berufsschule steht auch Herr Michael Braun als Ausbildungsberater zur Verfügung.
Diese Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und ist über den Link wein.bs-kt-och.de zu erreichen. … mehr ›
Das DWI schreibt die Tischpräsentation 'The Others' am Mittwoch, den 06. April 2022 im Restaurant Vaaghals, Oslo, aus. Die Veranstaltung wird, wie in den vergangenen Jahren, nur für Betriebe OHNE Importeur in Norwegen angeboten.
Per Klick auf Download finden Sie die Leistungsbeschreibung mit weiteren Informationen.
Hier geht es zur Anmeldung: Anmeldung The Others Norwegen
Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 09. Februar 2022.
Bei Fragen … mehr ›
Update: Für die Geburtsjahrgänge 1953 - 1958 wurde die Umtauschfrsit coronabedingt auf den 19. Juli 2022 verlängert. Bitte nutzen Sie die Zeit und veranlassen Sie die Umschreibung. Sie kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Wer nach dem Fristende mit einem alten Führerschein unterwegs ist, muss mit einem Verwarngeld rechnen.
Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen in den nächsten Jahren in einen neuen, … mehr ›
Update: Mit Wirkung zum 26. Januar 2022 erfolgten kleinere Anpassungen, insbesondere hat das StMGP auf die knappen Ressourcen der Testlabore reagiert.
Die Allgemeinverfügung Isolation (AV Isolation) bestimmt, unter welchen Voraussetzungen Personen von einer Quarantäne-Pflicht betroffen sind, wie sie sich zu verhalten haben und wann die Quarantäne wieder beendet wird. Nachfolgend haben wir die Änderungen vom 24. Dezember 2021 für Sie zusamme … mehr ›
Online - Seminarreihe Weinwirtschaft 2022
Gebietsversammlungen und Weinbautage 2022 auf der "Digitalen Bühne": Für 2022 bieten der Fränkische Weinbauverband, der Weinbauring Franken sowie der Bezirk Unterfranken und die LWG Veitshöchheim im Februar und März wieder 6 Abendeinheiten an. Die Termine finden jeweils um 18 Uhr statt, dauern zwischen 60 und 90 Minuten und sind kostenfrei (außer der Verkostungs-Workshop am 15. März).
01. Febr … mehr ›
NEUER TERMIN AM 08. APRIL 2022
Die Sensorik bedient sich der Prüfmethoden, welche die menschlichen Sinnesorgane als Messinstrument einsetzt, um vorrangig die geruchlichen, geschmacklichen, aber auch die optischen Eigenschaften von Weinen zu charakterisieren.
Anhand praktischer Beispiele und Übungen werden die Teilnehmer für die Welt der Sinne sensibilisiert und durch das „erforschen“ ganz persönlicher Schwächen und Stärken bei der Sinne … mehr ›
Sensorischer Workshop: Fortführung Spätburgunder - Pinot
Erzeugung - Vinifikation - Sensorik
am 22. März 2022
von 18:00 Uhr bis 20.00 Uhr im Bezirk Unterfranken
Hermann Mengler, Fachberatung Kellerwirtschaft und -technik
Moderation und Einführung in die Welt der Pinots.
Teilnehmergebühr: 90,- €
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Der Workshop richtet sich ausschließlich an ambitionierte Rotweinerzeuger.
Aufgrund der aktuellen Situatio … mehr ›
Mit Wirkung zum 27. Januar 2022 hat das bayerische Gesundheitsministerium die 15. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (IfSMV) geändert. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen zusammengefasst:
Kapazitätsbeschränkungen
Dort, wo bislang eine Kapazitätsbeschränkung von 25 Prozent galt, (z. B. in Gebäuden) dürfen nun 50 Prozent der Kapazität genutzt werden.
Sonderfall: Bei großen überregionalen Veranstaltungen besteht eine Kap … mehr ›
Im Jahr 2020 betrugen die Ausfuhren deutscher Weinerzeuger nach Lettland 5,24 Millionen Euro (23.000 Hektoliter) und nach Estland 3,27 Millionen Euro (14.000 Hektoliter). Durch den lettischen und estnischen Markt erschließen sich auch finnische und russische Konsumenten. Vor diesem Hintergrund bieten sich für die deutschen Exporteure sehr gute Chancen, um in den lettischen und estnischen Markt einzusteigen.
Die Geschäftsreise wird in Zusammen … mehr ›
Willi Faber wird im Gastronomie Report (Ausgabe 4-2022 im Mai) einen Chardonnay aus Deutschland vorstellen. Er sollte der Linie folgen, frisch, saftig und mit einem herrlichen Trinkfluß !
Fetten und buttrigen Chardonnays plant Willy Faber erst für die Herbstausgabe und wird rechtzeitig um Zusendungen bitten.
Bei Fragen können Sie sich an faber@gastronomie-report.de bzw. 0170-3021743 wenden.
Muster bitte wieder ausschließlich an:
Willy Fab … mehr ›
Bereits die Verordnung (EG) Nr. 889/2008 (Artikel 63) fordert die Umsetzung von Maßnahmen zur Minimierung von Risiken der Kontamination durch unzulässige Erzeugnisse und Stoffe.
Neu für Bio-Landwirt*innen ab dem 01.01.2022 ist jedoch die Forderung nach einem „systematischen“ Ansatz zur Risikovermeidung und -vorsorge.
FiBL Deutschland (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) hat einen kostenfreien Leitfaden für landwirtschaftliche … mehr ›
Das Interesse an deutschen Rotweinen in Schweden ist groß. Aus diesem Grund führt die schwedische DWI-Agentur im Februar eine „Pop-up Rotweinverkostung“ für interessierte Importeure durch.
Am 22. und 23. Februar werden in Stockholm noch nicht gelistet Rotweine aus deutschen Weinanbaugebieten interessierten Importeuren vorgestellt. Die Anmeldung finden Sie im PDF per Klick auf untenstehenden Download. … mehr ›
Der Anmeldeschluss der Frühjahrsverkostung von Mundus Vini wurde bis zum 11. Februar 2022 verlängert.
Trotz der Verschiebung der ProWein Messe wird mit der Frühjahrsverkostung Ende Februar 2022 der 30. Große Internationale Weinpreis MUNDUS VINI wie geplant stattfinden.
Der Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2022.
Der Einsendeschluss ist der 15. Februar 2022.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Internetseite von MUND … mehr ›
In der Sitzung des bayerischen Regierungskabinetts am 25. Januar 2022 unter Vorsitz von Ministerpräsident Dr. Markus Söder wurden moderate Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossen. Die Beschlüsse finden Sie unten zum Download. Im Folgenden geben wir den Wortlaut in Auszügen wieder.
Hohes Schutzniveau in Bayern
Bayern hat sehr frühzeitig besonders entschlossen gehandelt und Maßnahmen getroffen, die über die in anderen Ländern gelten … mehr ›
Gemeinsam mit dem Bildungshaus St. Ulrich und ECOVIN veranstaltet der Beratungsdienst Ökologischer Weinbau am Weinbauinstitut Freiburg (BÖW) in diesem Jahr den „Aufbaukurs biologischer Weinbau“ vom 17.-19. Februar 2022.
Viele kennen den jährlichen „Einführungskurs“ und das „Fachseminar“ biologischer Weinbau in St. Ulrich. Der neue „Aufbaukurs“ soll sich inhaltlich zwischen diesen beiden bewegen. Programm und weitere Infos … mehr ›
Das DWI führt 2022 die DWI Marktinfo“ Online-Seminare über das Jahr verteilt mit vier weiteren attraktiven Wein-Auslandsmärkten fort.
Die Online-Seminare werden zum größten Teil um 10 Uhr in Englisch über Zoom stattfinden. Seminarsprecher sind wieder Auslandsagenturen sowie erfahrene Weinexporteure und/oder -importeure. Die für DWI Beitragszahler kostenlosen Veranstaltungen werden jeweils ca. eine Stunde dauern.
Falls Sie Interesse hab … mehr ›
Zurück
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 ... 56 | 57 | 58
Weiter