logo
Startseite ›  Winzer Blog ›  Blog der Winzer

Blog der Winzer

Regionalkonferenz Unterfranken: Mitmachen und die Zukunft unserer Heimat Bayern gemeinsam gestalten

Regionalkonferenz Unterfranken am 20. Mai 2022 in Bad Kissingen – Fünfte von bayernweit insgesamt acht Regionalkonferenzen Bayerns Bürgerinnen und Bürger können jetzt noch leichter die Zukunft Bayerns aktiv mitgestalten. Im Zukunftsdialog Heimat.Bayern können sie Zukunftsthemen bestimmen und ihre Ideen einbringen. Möglichkeit dazu gibt es online unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog und bei insgesamt acht Regionalkonferenzen vor Ort. D … mehr ›

AgrarWinterTage2022

In wenigen Wochen öffnen sich die Tore der 2. AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz. Erstmals werden die AgrarWinterTage vom 25.04.–29.04.2022 als hybride Veranstaltung durchgeführt. Die Fachausstellung vom 27.04 - 29.04.2022 vor Ort wird nach der einjährigen Pause mit rund 300 Ausstellern auf 30.000 m2 Ausstellungsfläche ein überregionaler Anziehungspunkt für die Praxis sein. Das Programm finden Sie nachfolgend zum Download … mehr ›

Ordentliche Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbandes e.V. 2022 - 05.05.2022, 19.00 Uhr

Die Ordentliche Mitgliederversammlung 2022 des Fränkischen Weinbauverbandes e.V. findet statt am Donnerstag, 5. Mai 2022. Beginn ist um 19:00 Uhr in der Karl-Knauf-Halle Iphofen (Schützenstraße 3a, 97346 Iphofen). Als Tagesordnung haben wir vorgesehen: Begrüßung - Vizepräsident Horst Kolesch Geschäftsbericht 2021 - Geschäftsführer Hermann Schmitt Bericht über den Jahresabschluss und die Rechnungsprüfung 2021 Dipl.-Kfm. Frank … mehr ›

Ordentliche Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbandes e.V. 2021 mit Wahl des Präsidiums - 05.05.2022, 16.00 Uhr

Die Ordentliche Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbandes e.V. 2021 findet statt am Donnerstag, 5. Mai 2022. Beginn ist um 16:00 Uhr in der Karl-Knauf-Halle Iphofen (Schützenstraße 3a, 97346 Iphofen). Als Tagesordnung ist vorgesehen: Begrüßung - Vizepräsident Bruno Kohlmann Totengedenken durch Präsident Artur Steinmann Geschäftsbericht 2020 - Geschäftsführer Hermann Schmitt Bericht aus dem Ausschuss „Profilierung u … mehr ›

Fächer mit Markenlogo

Fächer mit Markenlogo

Kühlen mit Stil. Passend zur kommenden wärmeren Jahreszeit hat die Gebietsweinwerbung Fächer im Markendesign in den Werbemittelshop aufgenommen. Die Premium-Fächer mit hellem Holzgriff sind 23 cm groß und in Spanien hergestellt. Die Stofffläche in Markengrün beinhaltet das Logo der "Franken - Silvaner Heimat seit 1659. Ein Fächer kostet 8,50 Euro. Bei größeren Bestellmengen wird die Gebietsweinwerbung eine Sammelbestellung durchführen, … mehr ›

Ausschreibung Tischpräsentation Riesling, Pinot & Co in Prag

Eine Information des DWI Am 13.09.2022 findet in der deutschen Botschaft in Prag die Tischpräsentation Riesling, Pinot & Co, statt. Die Tischpräsentation für das tschechische Fachpublikum (Händler, Journalisten, Sommeliers) findet von 13:00 - 17:30 statt. Anschließend findet eine "Happy Hour" unter der Schirmherrschaft des Botschafters von 17:30 - 20:00 statt. Zu dieser sind Entscheidungsträger aus der Wirtschaft, Repräsentanten deutscher … mehr ›

Bäuerin als Unternehmerin des Jahres gesucht

Jetzt mit kreativen und zukunftsorientierten Ideen bewerben Bäuerinnen, die mit Ideenreichtum, Mut und Geschick neue Tätigkeitsfelder und zusätzliche Einkommensquellen für ihre landwirtschaftlichen Betriebe erschlossen haben, können sich ab sofort für den Wettbewerb „Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2022“ bewerben. „Mit Engagement und Risikobereitschaft bauen unsere Bäuerinnen erfolgreiche Betriebszweige auf. Sie leisten damit … mehr ›

alp Bayern: Messeprogramm 2023 online!

Auch im Jahr 2021 waren die Messebeteiligungen der alp Bayern stark durch Corona geprägt. Messebeteiligungen mussten abgesagt oder verschoben werden, einzelne fanden digital statt. Seit Herbst 2021 konnten wir wieder einige Messebeteiligungen, wenn auch in kleinerem Rahmen, in Präsenz durchführen. Sofern es das Infektionsgeschehen erlaubt, möchte die alp Bayern bereits jetzt für das kommende Jahr 2023 verschiedene Messebeteiligungen anbiete … mehr ›

Teilnahme an "Bayern trifft die Genussregion Emilia-Romagna"

Eine Information der alp Bayern Die Absatzförderung der alp bzw. des Bayerischen Staatsminisierums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten legt einen besonderen Fokus auf den Exportmarkt Italien. Mit einem Ausfuhrwert von ca. 1,4 Mrd. € pro Jahr ist Italien unser wichtigster Partner bei der Ausfuhr an Gütern der bayerischen Ernährungswirtschaft. Zur Festigung der geschäftlichen Beziehungen und für die Gewinnung neuer Geschäftspartner … mehr ›

LWG-Onlineseminar „Ergebnisse aktueller oenologischer Versuche am 28.04.22

LWG-Onlineseminar „Ergebnisse aktueller oenologischer Versuche

Onlineseminar „Ergebnisse aktueller oenologischer Versuche“, mit Verkostung am Donnerstag, 28.04.2022 um 19.00 Uhr Eine Information der LWG Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie muss der Workshop zu aktuellen Versuchsergebnissen auch in diesem Jahr wieder online stattfinden. Wie bei den letzten Seminaren haben Sie diesmal wieder die Möglichkeit, im Vorfeld ein Probenpaket zu bestellen, sodass Sie nicht nur theoretische Ergebnisse erhalte … mehr ›

Fränkische Weinprämierung 2022-V | Annahmeschluss 25.04.2022

Franken - Silvaner Heimat seit 1659

Annahmeschluss für die nächste Wein- und Sektprämierung (2022- V) des Fränkischen Weinbauverbands e.V. ist am Montag, 25.04.2022. Bitte melden Sie Ihre Weine online über www.weinmeldung.de zur Prämierung an. Alle Termine der Fränkischen Weinprämierung finden Sie hier. … mehr ›

Corona-Basisschutzmaßnahmen in Bayern ab 03. April 2022

Das Bundesinfektionsschutzgesetz (IfSG) erlaubt ab dem 03. April 2022 einerseits allgemeine Basisschutzmaßnahmen, andererseits strengere Regeln in sogenannten Hotspots. Bayern macht zunächst keinen Gebrauch von der Hotspotregelung, setzt aber die vorgesehenen Basisschutzmaßnahmen umfassend um. Dazu wurde nun die neue 16. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (16. BayIfSMV) verkündet, die die bisherigen strengeren Regelungen der 15. … mehr ›

Stellenausschreibung Marketingassistentin/-assistenten (m/w/d)

Die Gebietsweinwerbung FRANKENWEIN-FRANKENLAND GmbH sucht ab sofort eine/einen Marketingassistentin/-assistenten (m/w/d) in Teilzeit. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2022. Ihre Aufgaben bei uns: *   Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen *   Koordination und Abrechnung der Einsätze fränkischer Weinprinzessinnen *   Organisation, Betreuung und Abrechnung externer Aushilfskräfte   *   Werbemitt … mehr ›

vbw Plattform für die Integration geflüchteter Menschen aus der Ukraine in Arbeit startet

In enger Abstimmung mit der Bayerischen Staatsregierung, der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit sowie weiteren Netzwerkpartnern ging am 29.03.2022 die Online-Plattform der vbw-Initiative sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine an den Start. Umgesetzt wird das Projekt vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Ein wesentlicher Bestandteil dieser neuen Website ist die zweisprachig angelegte Onlin … mehr ›

Bayerisches Kabinett: Corona-Basisschutzpaket ab 03. April 2022

Das Bayerische Kabinett hat am 29. März 2022 unter Vorsitz von Ministerpräsident Dr. Markus Söder getagt und Beschlüsse zur künftigen Corona-Politik in Bayern gefasst. Im Folgenden geben wir die Beschlüsse im Wortlaut wieder. Die weiteren Beschlüsse vom 29. März 2022 in Langfassung finden Sie hier verlinkt. Infektionsschutzgesetz erlaubt nur Basisschutzmaßnahmen Das neu gefasste Bundesinfektionsschutzgesetz erlaubt ab dem 03. April 202 … mehr ›

UPDATE: Abgrenzung der g.U. Franken

Am 8. März 2022 haben wir Sie darüber informiert, dass die Rebflächen der geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) Franken parzellenscharf nach Flurstücksnummern abgegrenzt werden. Den Blog-Eintrag dazu finden Sie hier.Vielen Dank, dass Sie unserer Bitte nach Überprüfung und ggf. Nachmeldung von Rebflächen nachkommen. Falls noch nicht geschehen, möchten wir Sie darum bitten, Ihre Flächen zu überprüfen und uns ggf. Flächen nachzumelde … mehr ›

Ausschreibung Internationaler Grauburgunderpreis 2022

Die Teilnahme am Grauburgunder-Wettbewerb 2022 ist eröffnet, der wieder vom Arbeitskreis Internationaler-Grauburgunder-Preis in Zusammenarbeit mit dem Badischen Weinbauverband e.V. und der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH europaweit ausgeschrieben wird. Ziel des Wettbewerbes ist, die Charakteristik der Grauburgunder-Weine herauszustellen und die Weinqualität sowie die Vermarktung der Weine zu fördern. Gesucht werden die besten Grauburgunder / Ru … mehr ›

YOUNG WINES GERMANY - Der große DLG Jahrgangs-Check

YOUNG WINES GERMANY - Der große DLG Jahrgangs-Check. Foto: DLG

Jährlich reift im Winter der neue Weinjahrgang in den Kellern der deutschen Weingüter und Winzergenossenschaften heran. Frisch abgefüllt kommt er im Frühjahr in den Verkauf. In einem innovativen Wettbewerb beurteilen Experten der DLG das Potenzial des neuen Jahrgangs, bevor er auf den Markt kommt. Dabei gehen sie auf die Suche nach den Highlights des neuen deutschen Weinjahrgangs. Welche Weingüter und Winzergenossenschaften der kreativen d … mehr ›

Aktuelles zu Saison-Arbeitskräften

Allgemeinverfügung zur Aufhebung der Allgemeinverfügung nach dem Infektionsschutzgesetz Die Anordnung von Maßnahmen zur Beschränkung des Einsatzes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in landwirtschaftlichen Betrieben zum Zwecke der Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 wird aufgehoben. Die Allgemeinverfügung tritt am 24. März 2022 in Kraft (https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2022-196/ ) Es entfällt bei der Beschäftigung von Sa … mehr ›

Zweites Entlastungspaket zum Umgang mit den Energiekosten

In der Nacht zum 24. März 2022 hat sich die Ampelkoalition auf ein zweites Entlastungspaket zum Umgang mit den hohen Energiepreisen vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Krieges geeinigt. Das Paket enthält Ad-hoc-Maßnahmen mit einer schnellen Entlastungswirkung vor allem für den Bürger, aber auch mittel- bis langfristige Vorhaben, etwa bei der Energieeffizienz. Spritkostenreduktion Durch eine auf drei Monate befristete Absenkung der Ene … mehr ›

Werde Meister/Techniker für Weinbau und Oenologie!

Nimm Deine Zukunft in die Hand: Werde Meister/Techniker für Weinbau und Oenologie! Vom Bett in den Hörsaal in unter 5 Minuten? Bis zu drei Mal täglich warme Küche frisch auf den Tisch? Und ein Campus, bei dem „Live&Study“ neu definiert wird? Dann bilde Dich weiter zum Staatlichen Meister- und/oder Techniker der Fachrichtung Weinbau und Oenologie in Veitshöchheim! Wir vermitteln Wissen am Puls der Zeit, bringen Theorie und Praxis zusamm … mehr ›

PSM-Kartell, nächstes Webinar am 29. März um 16 Uhr

Am Dienstag, den 29. März um 16 Uhr veranstaltet Wagner Legal wieder ein Webinar in Sachen PSM-Kartell. Wie bewährt, wird zusammen mit ABC economics (www.abcecon.com, Prof. Maier-Rigaud) über die rechtliche und wettbewerbsökonomische Einschätzung informiert, die weiteren Schritte erläutet und bei Fragen Rede und Antwort gestanden. Die Teilnahme am Webinar (Microsoft Teams) erfolgt über das Registrierungsbanner auf der rechten Seite der Web … mehr ›

Ankündigung: Mitgliederversammlungen des Fränkischen Weinbauverbands am 05.05.2022

Am Donnerstag, 05.05.2022, finden die Mitgliederversammlungen des Fränkischen Weinbauverbands für die Jahre 2021 und 2022 statt. Beginn der nachzuholenden Mitgliederversammlung 2021 ist um 16.00 Uhr in der Karl-Knauf-Halle in Iphofen (Schützenstraße 3a, 97346 Iphofen). Im Rahmen dieser Mitgliederversammlung findet die Neuwahl des Präsidiums statt. Um 19.00 Uhr beginnt die Mitgliederversammlung 2022. Die Mitglieder des Fränkischen Weinbauve … mehr ›

Kelter zum Selbstabbau und Abtransport

Kelter zum Selbstabbau und Abtransport

Herr Karlveit Schmitt-Lieb bieten kostenfrei einen alten Kelter an. Dieser steht in Würzburg und muss selbst abgebaut und abtransportiert werden. Herr Karlveit Schmitt-Lieb ist mobil unter Tel. 0170-5755688 und per Mail an schmitt-lieb@t-online.de erreichbar. … mehr ›

Saatgut im ökologischen Weinbau

Im ökologischen Weinbau muss Begrünungssaatgut - soweit verfügbar - aus ökologischem Anbau stammen. Bisher waren 70-%-Bio-Anteil-Mischungen bei vielartigen Begrünungen im Handel die Regel. Dies war möglich, da die Saatgutmischer und -inverkehrbringer entsprechend der Verfügbarkeit von Bio-Saatgut für die Mischungen eine Ausnahmegenehmigung pauschal einholen konnten. Im Rahmen der neuen EU-Verordnung zum ökologischen Landbau (EU) 2018/84 … mehr ›

Zurück 1 | 2 | 3 ... 14 | 15 | 16 | 17 | 18 ... 68 | 69 | 70 Weiter